… den Planeten …

verstehen – überdenken – handeln
… den Planeten …
… holt sich …
Die Natur …
Wissen ist ungleich glauben. Wenn man Glück hat, glaubt man das, was ohnehin Faktum ist. Aber Glück ist Wahrscheinlichkeit und die hängt mit dem Zufall zusammen ergo: glauben heißt nichts zu wissen.
Leider wird in den unteren Schulstufen Naturwissenschaften arg vernachlässigt und die Entstehung von wissenschaftlichen Tatsachen fehlt meistens komplett. Sollte jemand anderer Meinung sein, darf gerne kommentiert werden.
Die letzte Studie zum Vertrauen in die Wissenschaft war für Österreich gar nicht mal so gut. Wundert mich auch nicht, wenn ich die Oberstufe nie besucht habe, woher soll ich wissen wie das abläuft. Wissenschaftliche Tatsachen sind keine Meinungen sonder empirische gewonnene Erkenntnisse.
Dennoch gebe es Bereiche, die Anlass zur Sorge bieten. So findet weniger als die Hälfte der Befragten (42 Prozent), dass Wissenschafter auf die Ansichten anderer Rücksicht nehmen. “Unsere Ergebnisse zeigen, dass viele Menschen in vielen Ländern das Gefühl haben, dass die Prioritäten der Wissenschaft nicht immer gut mit ihren eigenen Prioritäten übereinstimmen”, sagt Co-Autor Niels Mede. (aus oben genannter Studie, derstandard.at)
Sorry, aber die Wissenschaft kann sich nicht um die Meinungen von Ilse und Otto Schwurbelhuber kümmern, weil ihre Meinungen schlichtweg irrelevant sind, PUNKT. Problematisch ist es erst dann, wenn Parteien, wie die FPÖ, diese esoterischen Ansichten instrumentalisieren
Auch der ORF hat seinen Bildungsauftrag einmal kurz wieder gefunden und diese Studie ebenfalls gebracht: “Vertrauen in Wissenschaft ausbaufähig“.
Ich kann dich nur an 55 erinnern, da habe ich dieses Buch auch schon erwähnt. Es ist leider wichtig, wenn man verstehen möchte, wie Wissen generiert wird. Wer lieber schwurbelt, soll seine technischen Geräte verschenken und zu den Amish ziehen.
Lebe lang und ohne Esoterik!
Nichts hat sich geändert. So kommt es mir gerade vor. Umweltminister Totschnig tut so viel wie bei seiner letzten Amtszeit, nämlich nichts. Entschuldigung, er faselt von “Klimaschutz nicht von oben“, bla bla bla.
Die Menschheit führt vermehrt wieder Krieg. Wie viel hat die Menschheit aus den Weltkriegen gelernt? Nichts. Die unbedarften Personen dürfen sterben, die Zivilist:innen dürfen leiden und die Machthaber, die das ganze vom Zaun gebrochen haben, dürfen feiern. War auch schon immer so. Nicht zu vergessen, es verdient immer jemand gut damit, wenn gekämpft wird.
Vielleicht willst du noch als Sahnehäubchen einen filmischen Rückblick, was sich so in der Welt getan hat? Bitte sehr!
Damit sich auch bei dir nichts ändert, habe ich ein Wohlfühl-Filmchen für dich. Es ist keine Falle, du solltest nur nicht auf Katzen allergisch sein.
Miaue lang und bald wieder in Frieden!
Demokratie ist eine zarte Pflanze, die nur zu oft mit Füßen getreten wird. Man muss sie hegen und pflegen, auf sie acht geben. Wenn die Demokratie einmal durch etwas anderes, meist eine Diktatur, ersetzt wurde, dann ist sie nur unter großen Anstrengen wieder zu erlangen. Das war im antiken Griechenland so und heute ist es auch noch so.
Ich war bei einer Buchpräsentation, die gewissermaßen eine Diskussion war. Eigentlich sollte Carlo Masala sein Werk “Wenn Russland gewinnt” vorstellen, aber er musste leider mit Merz und Pistorius zu Abend essen. Allerdings hat er sich per Videokonferenz dazu geschalten. Da er auf dieser Seite schon recht viel Platz bekommen hat (Krieg 164), gibt es das Buch ohne Bild. Seine Idee ist schwer von der Hand zu weisen und viele Spatzen pfeifen es von den Dächern, Russland unter Putin könnte auf die Idee kommen, die Nato und die EU auszutesten. Stell dir vor, da gibt es eine Stadt mit 30.000 Einwohner:innen, die zu 70% Russisch sprechen, aber im Baltikum (EU-Staat, Nato-Mitglied) liegt. Man schickt Agenten hin, die Unruhe organisieren, die russischen Medien nehmen den Ball auf, und schließlich wird die Stadt von russischen Truppen besetzt um die Einwohner:innen zu “beschützen”. Ist das ein Fall für die Nato? Wird sie eingreifen? Wird die USA mitmachen? Wenn die Nato nicht eingreift, übernimmt die EU?
Wir kennen dieses Vorgehen von Nazi-Deutschland: 1. Rheinland mit Truppen besetzt, 2. Anschluss Österreich, 3. Sudetenland besetzt, 4. Tschechoslowakei besetzt und dann kam erst der Angriff auf Polen.
Ein zweites Buch, dass ich auf alle Fälle lesen werde ist von Franz-Stefan Gady: “Die Rückkehr des Krieges”.
Nur, damit das klar ist: Ich bin absolut gegen Krieg und andere Formen bewaffneter Gewalt. Leider lassen sich Angreifer nicht mit guten Worten aufhalten. Ich dachte immer, mit Krieg wären wir durch, aber auch hier habe ich mich anscheinend geirrt.
Geirrt habe ich mich auch in den USA. Meine Vermutung war, dass die demokratischen Strukturen mit Hilfe des Militärs, welche für die Parade nach Washington gebracht wurde, mit Gewalt ausgehebelt würden. Es kam nicht so oder kam noch nicht so.
Die Pro-Trump Medien reden von einer supertollen Parade, die anderen von einem Flop. Ich stelle dir zwei Links zur Verfügung, die neutral bis kritisch berichten.
Video der Associated Press – Parade und Demonstrationen parallel
Ein Bericht der Frankfurter Rundschau mit Videos
Wie oben erwähnt, ist die Demokratie erst einmal futsch, war meistens der zukünftige Diktator am Werk. Da es fast hauptsächlich Männer waren, erspar ich mir das :in.
Auch dieses Buch muss ich unbedingt lesen, weil es noch das hoffnungsvollste ist. Diktatoren haben es schwer – nicht lachen. Sie müssen die Personen, die loyal und Teil des Machtapparates sind, immer bei Laune halten. Die Bevölkerung hat hier keinen hohen Stellenwert, siehe Nordkorea.
Bei der Demokratie muss die wählende Bevölkerung bei Laune gehalten werden, sonst sind die Machthaber weg vom Fenster. Und genau deshalb, wird es der Bevölkerung eines demokratischen Landes immer besser gehen als in einer Diktatur.
Die Klarheit mit der Marcel Dirsus über das Thema sprach war erfrischend. Und die Frohbotschaft dabei war, dass Diktatoren immer auf einem wackeligen Thron sitzen – wackeliger als wir uns vorstellen.
Aber um das klarzustellen: Es ist leichter, die Demokratie vor einem potenziellen Diktator zu verteidigen, als einen Diktator zu stürzen und anschließend die Demokratie wieder zu etablieren. Wehret den Anfängen – und die sind JETZT!
Lebe lang und vor allem in Frieden!
Tricks, nein nicht nur Tricks, sondern miese Tricks, werden von einer hervorragenden Journalistin kompetent und faktenbasiert erklärt. Die Autorin heißt Ingrid Brodnig (ihre Arbeitgeber: Falter, Profil und Standard). Allein für welche Medien sie arbeitet, zeichnet sie aus.
Es wird schwierig, wenn wir mit jemandem diskutieren und man nicht einmal auf Grundlegendem aufbauen kann. Ich klaue kurz zur Illustration den Buchtitel von Florian Aigner: “Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl“. Also wenn mein Gegenüber meint, die Schwerkraft zieht mich nicht Richtung Boden, dann hat die Diskussion keinen Sinn. Genau diese Verwirrung in der Bevölkerung ist das Ziel von Lobbyisten, Putinisten, Trumpinisten, Kicklinisten und anderen zerstörerischen -isten.
Wenn du jemanden erklärst, dass etwas so und so ist und du als Antwort hörst, das glaube ich nicht, ist das prinzipiell ok. ABER wenn du dann sagst, die Physik ist aber so, bekommst du als Antwort, man hätte in diesem Gegenstand nicht aufgepasst und man glaubt dir immer noch nicht. Hmpf! Wenn man Bücher anführt von Menschen aus der Wissenschaft, die sich damit auskennen und man bekommt als Antwort, man solle ihm mit der Wissenschaft fern bleiben, dann bekomme ich einen zu hohen Blutdruck. Ich möchte es nicht als Triumph der Dummheit bezeichnen, weil es mit Bildung und nicht mit einem biologischen Merkmal zu tun hat, aber der Einfachheit tue ich es trotzdem.
Erinnere dich an den 5. apokalyptischen Reiter(144): Desinformation. Die Leute, welche die Desinformation vorantreiben sind weder dumm noch ungebildet, aber sie schaffen den Nährboden für eine politische Menschenmasse, denen man alles erzählen kann. Und wenn man es nur emotional genug auflädt, dann wird der Köder geschluckt und sie zappeln an der Leine. Diese Strategie “Emotional Outrage” wird z. B. von Ingrid Brodnig erklärt. Bitte lies wenigstens eines ihrer Bücher, damit du nicht selbst an der Leine zappelst. Das geht leider schneller als einem lieb ist. Es gibt nämlich nicht nur einen Trick sondern viele miese Tricks.
Die beiden Bücher ergänzen einander ideal.
Nur Fakten und Wissenschaft können der gemeinsame Nenner sein – sonst nichts. Da Wissenschaft empirisch ist, ist sie auch faktenbasiert. Da gibt es kein glauben, sondern nur Datenlage. Glauben heißt nichts wissen!
Die Liste meiner gelesenen Bücher findest du im Info-Point unter Bücher.
Lese lang und in Frieden – mit der Natur!
Biotope gibt es viele, so manch einer hat eines mit Fröschen, die ihm dann zu laut sind. Quak! Aber wenn man genauer hinsieht, gibt es deren viele. Als Beispiel möchte ich nur diese Rose hier anführen.
Ein wunderschöne Pflanze. Wenn die Blüte noch zu ist, erscheint sie orange und wenn sie geöffnet ist rosa. Außerdem duftet sie gut und ist sehr robust. Leider kenne ich die Sorte nicht. Wenn du sie weißt, schreib mir bitte.
Zurück zum Biotop, genau diese Rose ist eines. Exemplarisch nehme ich zwei Spezies, die auf dieser Pflanze vorkommen: Blattläuse und Marienkäfer
Auf dem Bild siehst du die Larve eines (vermutlich) asiatischen Marienkäfers. Beide Tierarten Leben auf der Rose. Die Blattläuse saugen an der Pflanze und die Marienkäfer fressen die Blattläuse. Vermutlich gibt es noch Ameisen, welche die Blattläuse beschützen und “melken” – quasi Nutztierhaltung.
Je mehr Blattläuse es gibt, desto mehr Nahrung finden die Marienkäfer, desto mehr Marienkäfer wird es mit der Zeit geben.
Je mehr Marienkäfer es gibt, desto weniger Blattläuse wird es mit der Zeit geben.
Wenn alle Blattläuse gefressen sind, gibt es keine Nahrung für Marienkäfer und diese Population stirbt (oder flüchtet in der Hoffnung, wo anders Blattläuse zu finden).
Damit ist auch die “Malthusische Falle” erklärt. Wir Menschen unterliegen den gleichen Prinzipien. Wenn es für Menschen weniger Nahrung gibt, dann werden Menschen verhungern. Tatsächlich arbeiten wir fleißig daran, unsere Lebensgrundlage zu dezimieren. Wenn zum Beispiel der Nordatlantikstrom (AMOC) kollabiert, dann verringern sich die landwirtschaftlich nutzbaren Gebiete in Groß Britannien. Europa kann das sicher auffangen, aber es ist nur ein Mosaikstein von vielen.
In der Schweiz wurde das Dorf Blatten unter einer Muräne begraben und dann überschwemmt, weil es einen Gletscherabbruch gab. Klimaerhitzung! Hier wurde nicht nur Vermögen vernichtet, sondern auch ein menschliches Biotop. Unsere Zukunft ist wie ein Raum, dessen Wände langsam immer näher kommen.
Zum besseren Verständnis kannst du dich auch informieren, zum Beispiel hier. Es ist aber auch wichtig, dass man nicht nur den Überlebenskampf der Spezies sieht, sondern sich auch an der Rose freut, so lange sie noch da ist.
Lebe lang und in Frieden – und schnuppere an der Rose.
Soap ist der Fachbegriff für Endlosserien wie “Reich und schön”, “Gute Zeiten, schlechte Zeiten” usw. Im deutschen Sprachraum sagt man Seifenoper dazu. Damals als die USA noch eine echte Demokratie war, finanzierten Seifenhersteller dieses Serienformat – daher der Name.
Du hast gerade wieder unnützes Wissen gelernt, ich gratuliere. Wenn du willst kannst du heute auch etwas Nützliches lernen, etwas das Umwelt- und Geldbeutel schont.
Begonnen hat es damit, dass ich Plastikverpackung einsparen wollte und bin auf everdrop gestoßen. Die Idee hinter dem Unternehmen ist gut, finde ich. Normalerweise zahlst du, wenn du ein Reinigungsmittel kaufst die Verpackung, eine Spur reinigungswirksame Substanz und hauptsächlich Wasser. Das Wasser wird dann noch mit dem LKW hin und her gefahren … du weißt wohin das führt. Everdrop verkauft in Säckchen die reinigungswirksame Substanz und das war’s. Ich habe das Spülmittel, Küchen- und Badreiniger in Verwendung und bin sehr zufrieden. Siehe auch 112 Putz di.
Aber die Handseife, die man x-mal am Tag braucht ist mir einfach zu teuer – siehe hier. Also habe ich mir gedacht, dass man dieses Problem auch anders lösen könnte. Tatsächlich gibt es noch Seifenflocken, die aus pflanzlichen Fetten hergestellt werden. Palmöl wollte ich natürlich vermeiden. Irgendwann bin ich auf dem Begriff “Savon marseille” gestoßen. This soap … Entschuldigung, falsche Spracheinstellung … hat eine lange Tradition und wird immer noch hergestellt. Ein Glück für uns.
In Wien gibt es jetzt einen Manufactum-Shop, der schöne qualitativ hochwertige Produkte mit ÖKO-Touch anbietet. Rate was sie dort verkaufen: genau soap … eh Savon marseille. Schön verpackt und sehr viel teuerer als ich es gekauft habe.
Ich habe 1kg bei Amazon, ja ich weiß (seufz), um ca. 14 Euro bekommen. Ein gleichwertiges Produkt, weil ich den Artikel nicht mehr gefunden habe, findest du hier.
So und jetzt kommt es (Trommelwirbel): Flüssigseife kann man ganz leicht selbst herstellen. Ta daaa! Du nimmst eine Flasche, eine Box ein Irgendwas, welches sich verschließen lässt und ein Fassungsvermögen von ca 0,5 Liter oder mehr hat. Da du das Behältnis mit Inhalt schütteln musst scheidet der 20 l Kanister aus. Eine große Öffnung ist allerdings sehr zu empfehlen, da sich die Seifenflocken vor dem Einfüllen wehren, wie eine Katze die gebadet werden soll.
Das Mischungsverhältnis ist Daumen x Pi: 5 Teelöffel auf ca. 300 ml Wasser. Ich gebe immer zuerst die Flocken in die Flasche und fülle mit heißem Wasser auf, damit sich die Flocken schneller auflösen und schüttle dann, drehe die Flasche auf dem Kopf etc. (ab und an wiederholen). Mit dieser Flasche fülle ich die Seifenspender auf.
Wie du auf dem Bild siehst, fehlt noch nicht sehr viel und ich mache die DIY-Flüssigseife schon ungefähr ein Jahr. Ich bediene einen 3 Personenhaushalt, wobei jede Person brav Hände wäscht und es sind 2 Seifenspender. Ich habe schon eine Menge Kunststoff und Geld eingespart, wenn du darüber nachdenkst.
Wasche Hände lange, oft und in Frieden
Öko stammt aus dem Griechischen und bedeutet “Haus”. Ökologie ist de Lehre von der Umwelt, während Ökonomie die Lehre von der Wirtschaft ist und manchmal könnte man meinen, dass sich diese Fachrichtungen spinnefeind sind. Die Zukunft wird weisen, ob sie es sind. Wenn ja, werden wird es Homo sapiens vielleicht nicht lange kommentieren können.
Ich komme noch aus einer Zeit, wo sich ein fadisiertes Kind den Fernseher aufgedreht hat und sich Tiersendungen reingezogen hat. Blöderweise waren die Tiere alle ohne Farbe, das tat der Faszination aber keinen Abbruch. Tatsächlich weiß ich vergleichsweise immer noch viel im Gegensatz zu jüngeren Generationen. Der ORF hat damals seinen Bildungsauftrag tatsächlich wahrgenommen.
Fernsehsendungen, wie “Welt der Tiere” oder Tauchfilme von Hans und Lotte Hass … sind eine Sache, aber die systematische Erforschung eine andere. Da ich mich nicht in jedes Fachgebiet einlesen will und kann, schätze ich einfache Zusammenfassungen, aber mit validen Informationen.
“Das große Ökologie-Buch” hat mir das geboten. Es bietet Wissenschaftsgeschichte und die großen Zusammenhänge in einfacher Sprache – ein echter Volltreffer.
Nachdem ich das Buch gelesen hatte, überkam mich das Gefühl etwas dazu gelernt zu haben. Ich weiß jetzt, warum z.B. Wölfe sehr wohl wichtig für unsere Umwelt sind.
Aus dieser Reihe gibt es noch mehr, z.B. über Philosophie oder Psychologie etc. Ich kann diese Buchreihe und vor allem “Das große Ökologie-Buch” nur empfehlen.”
Mehr Bücher – auch im Menü unter Info-Point zu finden.
Lebe lang und lies Bücher! Logisch, öko-logisch!