88 Sommer

Der Sommer ist vorbei, ziemlich jedenfalls. Wenn ich aus der Hängematte falle, dann weiß ich, dass der Herbst vor der Tür steht.

DreamArt et moi

Die Darstellung hat mit mir wenig gemeinsam. Wem es davor graut, der sollte sich diese Bilder einmal anschauen.

climatereanalyzer.org

Die schwarze Linie stellt die heurige, globale Temperatur dar und sie ist deutlich von den Jahren zuvor abgehoben. Wem das noch nicht genügt, sollte sich diesen Schocker zu Gemüte führen.

climatereanalyzer.org

Auch hier ist die schwarze Linie die Oberflächenmeerestemperatur von heuer. Mi-Lei würde sagen: “ganz normal”.

Im Sommer habe ich gehadert, ob ich diese Seite überhaupt weiter mit Inhalt befüllen soll. Bei Gesprächen bin ich davon überzeugt worden, dass viele nicht einmal ansatzweise das Wissen haben, um überhaupt Fakt von Fake zu unterscheiden. Also mache ich weiter und verweise zum Beispiel auf diesen Teil meiner Website: Wiki.

Am 15. September ist Klimastreik in Wien und falls es LehrerInnen unter euch gibt. In Wien ist es eine schulbezogene Veranstaltung. Es gibt dafür sogar einen Erlass. Bei Teachers for Future kannst du dir Infos holen.

Wer die Klimaerhitzung leugnet oder nichts dagegen tun will, macht das mit Absicht, wie unsere PolitikerInnen oder ist den Verleugnungskampagnen auf den Leim gegangen. Anders kann ich es mir nicht erklären.

Der Sommer war sehr heiß und ich persönlich habe darunter gelitten. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie der nächste wird. Wer als erstes sagt, dass der Juni kalt war, dem ….

Lebe lang und mit der Natur

78 Nur zwei kurze Videos

Tatsächlich will ich dir nur zwei kurze Videos zeigen. Das eine zeigt die Vergangenheit und das andere projiziert die Zukunft, je nachdem was wir JETZT machen oder lassen.

Es gibt immer wieder Menschen, die den Klimawandel mit halbwahren Begründungen abtun. Zum Beispiel: “Ach, es gab immer wieder Zeiten wo es wärmer war.”, oder “Es ist im Moment viel kälter als früher. Die Klimaerwärmung ist Betrug.”

Die Argumente sind teilweise richtig und teilweise falsch – und darum leider wirksam bei Menschen, die wenig Zeit in das Thema Klimaerwärmung investieren. Ja, es gab immer wieder Wetter-Anomalien, Hitzewellen und Kälteperioden, doch trotzdem erwärmt sich das Klima. Du merkst schon Wetter vs. Klima … aber du kannst es ihnen mit dem Video zeigen, das sollten sie dann verstehen. Die Quelle ist vertrauenswürdig – es ist die NASA. (Die lässt sich von diversen Präsidenten nicht beeinflussen.)

Die Temperatur-Anomalien von 1880 bis 2019 (blau ist kälter, rot ist wärmer)

Wenn du das ganze Video angesehen hast, ist dir vielleicht aufgefallen, dass zwischen 1941 und 1945 ein Kaltgebiet im Osten Europas geherrscht hat. Auf der Skala waren das nur -2 Grad C. Jedoch hat die Kälte von -39 Grad C im Raum Moskau wahrscheinlich den 2. Weltkrieg entscheidend beeinflusst. Worauf ich hinaus will: -2 Grad auf der globalen Skala kann zu -39 Grad lokal führen.

Ausschnitt des obigen Videos: Kältewelle im Osten Europas 1941 – 45

Außerdem hast du sicher wahrgenommen, dass es im Norden stetig wärmer geworden ist. Die Farbe Rot verschwindet gar nicht mehr.

Das führt uns zum zweiten Video. So wie jedes Tier oder Pflanze braucht der Mensch gewisse Umweltbedingungen, damit er an dem Ort überleben kann. Wie die Klimaerhitzung diese Umweltbedingungen verändert, hat sich die Universität Exeter angesehen. Zur Erläuterung: die hervorgehobenen Gebiete sind nicht bewohnbar und wir stehen im Moment bei +1,15 Grad C globaler Erwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit.

Universität Exeter

Klimatische Nischen für den Menschen: gelb -> rot -> violett ist Richtung unbewohnbar; grün ist gut; hervorgehoben = Durchschnittstemperatur von mehr als 29 Grad C.

Bei einem Durchschnitt gibt es immer Werte, die liegen darunter und welche die liegen darüber. Angenommen der Durchschnitt wäre 3, dann hast du vielleicht Werte bei 1 und 5. Salopp übertragen: es kann Hitze von über 50 Grad C geben und dann ist Leben unmöglich, denn du kennst inzwischen die Kühlgrenztemperatur.

Das Land mit der zahlreichsten Bevölkerung ist inzwischen Indien. Konzentriere dich darauf in dem Video! Jetzt weißt du, dass die Klimaerwärmung kein Lärcherlschas ist.

Ich wollte nur mit Leschs Kinderkacke mithalten: bei 32:12

Nur zwei kurze Videos – eigentlich doch drei.

Lebe lang und mit der Natur

29 Scharfe Kurven und Streifendesign

Vor Kurzem habe ich gebildete Menschen gehört, die sich einig waren, dass dieser Klimawandel zwar existiert, aber nicht gefährlich sei.

“A so a Bledsinn! Klimawandel hot’s imma scho gebm.”

Jmd. der gerne Auto fährt (Der Redaktion bekannt)

Das ist ein sogenanntes Zombie-Argument, denn es ist nicht tot zu kriegen. Ja, Klimawandel gab es immer schon, aber der Faktor Zeit war ein anderer. In der Geschichte des Planeten Erde spielten sich die Phasen, mit sich änderndem Klima, in Millionen-Jahre-Zeiträumen ab. Unsere Klimaveränderung, von Menschen gemacht, kann man grob von 1850 bis jetzt festmachen. Die Dampfmaschine hat die Entwicklung angestoßen und der Verbrennungsmotor hat sie extrem vorangetrieben. Hier kannst du dir das vor Augen führen.

Hast du bemerkt, was sich ändert? Wenn nicht, dann schau noch einmal!

Falls du zu faul warst den Link zu klicken, siehst du es vielleicht auch hier. Eruption bezeichnet im Bild Vulkanausbrüche, die Asche und andere Materialien in die Atmosphäre schleuderten, welche die Sonnenstrahlen nicht durchließen bzw. reflektierten. Dadurch wurde es zeitweise kälter auf der Erde.

Änderung der Durchschnittstemperatur mit Ausgangspunkt im Jahre 0. Quelle: climate lab book

Spätestens jetzt hast du es gesehen. Innerhalb dieses 2000-Jahre-Fensters hat sich die Temperatur in nur ganz kurzer Zeit extrem verändert. Suche das Wort “steam engine”!

Und wie schaut das jetzt bei uns in Österreich aus. Wenn es bei uns heiß ist gehen wir ins Bad oder noch besser zum Heurigen, falls man im Großraum Wien lebt. Auch hier habe ich eine Grafik gefunden.

Durchschnittstemperatur Wien
Durchschnittstemperaturen auf der Hohen Warte. Der rote Strich filtert die Spitzen heraus und zeigt somit den “wahren Kern” der Kurve.

Wenn ich mir die Kurve so anschaue und den Konnex mit dem Heurigen herstelle, muss ich einen berühmten Wiener zitieren.

“Man bringe den Spritzwein!”

Dr. Michael Häupl, Bürgermeister von Wien von 1994 bis 2018

Wer mit Zick-Zack-Linien nichts anfangen kann, tut sich mit Farben vielleicht leichter.

Jahres-Durchschnitts-Temperaturen von 1775 – 2017 von 7,5° C (dunkelblau) bis 12.0° C (dunkelrot) Quelle: climate lab book

Zum Schluss noch eine andere Messstation: das Sonnblick-Observatorium

Durchschnittstemperatur Sonnblick
Siehe Bild oben

Was die wenigsten wissen: das Observatorium musste schon vor geraumer Zeit saniert werden. Durch die steigenden Temperaturen drohte es abzustürzen. Das Permaeis ist wie der Kitt zwischen den Felsen. Schmilzt es dringt Wasser ein und es kommt zu Felsstürzen. Infos zur Sanierung findest du hier.

Vielleicht sollte man die Zombies dort lassen, wo sie hingehören: ins Kino!