Neues aus Wien und NÖ
Für Herrn Nehammer gendere ich gerne: Lieferant*innen; und es ist eine gute Überleitung für das nächste politische Desaster. Frau M-L (Bitte keine Begriffe in die Initialen hinein interpretieren. Ich konnte mir die Buchstaben nicht aussuchen – sie schon.) sprach vor der Wahl, dass sie niemals mit dieser Partei koalieren würrrrde. (Mir ist gerade schlecht.) Auch würde Herr L niemals mit M-L zusammen arbeiten. Nieeeeemals! (Hörst du auch das rrrrrollende R in niemals?). Dreister wurden noch nie Wahlversprechen gebrochen. Wie lange lassen wir uns das noch gefallen? Vielleicht wird es Zeit das die Wähler*innen das Kreuz wo anders setzen.
Das war auch eine schöne Überleitung, weil ich dieses Thema in 67 schon aufgegriffen habe. Und zum hundertsten Male, … nein schau einfach in 67 nach wie viele E-Autos statt Autos mit Verbrenner + E-Fuel betrieben werden können. Das Schöne an der ganzen Sache ist, dass sich die Klientel des Herrn L sich die € 4,50 / Liter E-Fuel wahrscheinlich nicht leisten können und dann Herrn L mit gezückter Corona-Spritze über den Hof jagen werden. Die Verbrenner-Befürworter zahlen dann ca. € 27 – 31,50 pro 100 km. Da ist Strom tanken billiger und bei den Preisen kräht niemand mehr nach E-Fuels. Natürlich würden die E-Fuels in großen Mengen und besseren Verfahren billiger werden, in Automobilkreisen (ADAC) träumt man von € 1,20 – 1,70 VOR Steuern. Vor Steuern wohlbemerkt! Laut WKO sind auf Benzin 54% Steuern drauf. Dann wären es vergleichsweise € 2,62 pro Liter (1,70 netto). Irgendwelche Abgaben sind dem Staat immer noch eingefallen, auch wenn es dann nicht mehr Mineralölsteuer heißen kann.
Hier habe ich vom Klimafond noch Informationsmaterial über E-Fuels.
Endlich …
Wenden wir uns schöneren Dingen zu. Endlich ist der Frühling da. Wer einen Garten hat soll bitte Pflanzen setzen, die heimisch sind und keinen Unkrautvernichter etc. verwenden. Sicherheitshalber: nein die Thuje und der Kirschlorbeer sind nicht heimisch. Setze lieber Hainbuchen als Hecke. Insekten, Vögel und anderes Getier brauchen die passenden Pflanzen und wir brauchen das Getier. Siehe auch 65. Der kleinste Garten kann eine Oase für das Tierreich sein. Der kleine nicht-englische Rasen in dem Bild ist das All-you-can-eat-Buffet für Amseln, die sich die Regenwürmer holen. Es kommen auch Meisen, Finken, Rotkehlchen und letztens war ein Zaunkönig zu Besuch. Demnächst wird es auch im Insektenhotel wurln.

Lieferant*innen
Kommen wir endlich zu den neuen Bezugsquellen. Zuerst die Zukunft der Großstädte. Wien wird die Äcker von Rothneusiedl zubetonieren. Wenn man das weiter treibt, was vermutlich passiert, wird man die Nahrungsproduktion irgendwann gänzlich indoor machen müssen. In Wien im 22. gibt es tatsächlich eine Aquaponik-Anlage. Oben wachsen die Pflanzen und unten leben Fische, welche die Pflanzen düngen. Manches kann man über paradeisa.at kaufen, es gibt aber auch einen Hofladen. Schau selbst!
Das Unternehmen heißt wirklich so, das ist kein Schreibfehler. [Aber die kommen leider manchmal tatsächlich vor 🙁 ]
Ein Platzhirsch mit seinen Gemüsekistln:
Bis nächste Woche. Nicht vergessen, du findest die Adressen auch in der Infothek: Gute Lieferant*innen
der Vorteil an den e fuels ist die leichte und “unbegrenzte” Lagerung sowie die vorhandene Infrastruktur.
bedenkt man diese initialkosten im Vergleich zur tankinfrastruktur in den städtischen Gebieten, Halleluja.
dass die Technologie noch nicht ausgereift ist, führt die Sache ad absurdum. Strom in Form von h² oder ähnliches zu lagern, ist da viel klüger. wie viel seltene Erden braucht man da eigentlich? weil Batterien sind ja der Overkill der südamerikanischen Landwirtschaft (neben Regenwald Abholzung). wer kauft eigentlich noch tropenhölzer?
das mit dem Garten ist ein wichtiger Hinweis. das Problem ist, dass neben den erfreulichen Insekten die blutsaugenden und stechenden und essen streitig machenden die Oberhand gewinnen…. brrrr
und die Maulwürfe zerwühlen den Garten…
auf der anderen Seite: stechen tun eh nur die Weibchen, die Männchen saugen Nektar und bestäuben…
Es muss nicht jeder einen Garten haben, aber die einen wollten, können ihn ja lebensfreundlich gestalten.
Der Lithium-Abbau ist in Chile in Südamerika, meines Wissens. Aber es gab bereits eine Lichtschein am Ende des Akku-Tunnels: Natrium statt Lithium.
https://futurezone.at/amp/produkte/erstes-e-auto-natrium-ionen-akku-sehol-lithium-preis-china/402341553
oh je, das spielt unserem Herren Bundeskanzler in die Karten…
Verstehe ich nicht. Bitte um Aufklärung.
naja, er möchte ja die technologische Entwicklung abwarten.
das Problem ist: bei jeder neuen Ankündigung wird er die Maßnahmen immer weiter verschieben…
Ich stelle am Montag einen Link für ein Video über E-Fuels auf die Seite. Passt auch mit meinen Informationen. Bitte ansehen.