136 interessant

Interessant habe ich, so unter uns Klosterschwestern und -brüdern, die Natur als Kind nicht empfunden. So, jetzt ist es raus. Ich bin auf dem Land aufgewachsen und die Pflanzen, Tiere und Insekten waren einfach da. Noch dazu hatte ich das Gefühl, dass sich Gelsen, Wespen und Regenbogenbremsen gegen mich verschworen hatten. Setzte ich mich ins Gras bekam ich Ausschlag. Also ab in die große Stadt und den lästigen Viechern die lange Nase gezeigt.

Wenn ich die Natur nie kennengelernt hätte, würde mir die Verbindung zu ihr fehlen. Was macht aber ein Stadtkind, das vielleicht nie richtig Gelegenheit bekommt, mehr über unsere unterschätzten Mitbewohner zu lernen? Ein Park ist kein Wald und bei einem Schulwandertag bekommt man die Natur nur kurz zu Gesicht, versteht aber nicht was sie für uns tut. Wie wäre es, wenn man den Biologie-Unterricht eines Jahres zusammenlegen und mit ein paar Tagen Aufenthalt in der Natur verbinden würde? Das Wort Biologie kommt von “Leben” und nicht von “Buch”. Am sinnvollsten wäre es wohl, diese Tage in der Natur von NaturpädagogInnen durchführen zu lassen, die sich in der Region gut auskennen.

Inzwischen habe ich meinen Frieden mit den Insekten gemacht. Früher bin ich ihnen aus dem Weg gegangen, heute finde ich sie sehr interessant. Das Gleiche gilt für die Pflanzen, die mir früher herzlich wurscht waren. In den verschiedenen Arten entdecke ich eine Ästhetik, die ich früher nicht wahrgenommen habe. Wir sollten auch unseren Kindern die Schönheit der Natur zeigen. Kinder lernen am liebsten von Bezugspersonen.

Interessant ist vielleicht auch, dass ich dem Wandern auch nicht sonderlich zugetan war. Viel zu anstrengend. Aber ein paar Jahrzehnte später gehe ich liebend gerne. Wie kommt man sonst in die Natur? Neulich waren wir oben am Sonnwendstein und ich habe ein paar Bilder zusammengestellt, damit du meine Gedanken vielleicht besser nachvollziehen kannst.

moi, zuerst muss man hinauf
moi, Wollkopf-Kratzdistel
moi; verstaubte Insekten, aber bestäubte Distel
moi; Melampyrum subalpinum hat sicher noch andere Namen
Ein Tagpfauenauge habe ich schon lange nicht mehr gesehen.
moi

Zum Schluss noch ein Suchbild. Wer findet die Ruine?

moi

Interessant wäre zu Wissen, ob die Generationen nach uns überhaupt noch die Möglichkeit haben, ihren Kindern solche Eindrücke zu vermitteln.

135 News

News im Sinne von good News, das ist heute unser Thema. Die erste gute Nachricht ist: Du hast das Menü gefunden und es bis hierher geschafft… Bravo! Wie angekündigt habe ich das Widget “Neueste Beiträge” in Pension geschickt. Stattdessen gibt es eine Schlagwortwolke.

Das Sommerloch breitet sich auch bei mir aus, aber der Kurier vom 5.8.2024 und die Technology Review 3/24 und 5/24 waren eine gute Inspiration. Ein Dank an die Redaktionen.

Phytomining

Mit Hilfe von Pflanzen werden dem Boden Metalle entzogen und können dann geerntet werden. Klingt komisch, ist aber so. (Copyright: Sendung mit der Maus). Das Mauersteinkraut (siehe Bild) zieht Nickel aus dem Boden. Das Start-up “Metalplant” verbindet diese Methode mit Olivin-Gestein, welches durch Verwitterung Kohlendioxid aus der Luft bindet. Damit schaffen sie wieder Arbeitsplätze und alle haben etwas davon. Diesen Weg würde ich als grüne Wirtschaft bezeichnen. Das gefällt mir. Schön finde ich auch, dass ein österreichischer Wissenschaftler auch an dem Thema forscht: Dr. Markus Puschenreiter. In der Technology Review 3/24 wird Phyllanthus balgooyi für die Nickelgewinnung erwähnt. Der Link führt zum ganzen Heft. Ab Seite 88 geht es los. Am besten du abonnierst die Zeitschrift und bleibst wie ich am Puls der Forschung und Entwicklung.

Von Ghislain118 (AD) http://www.fleurs-des-montagnes.net – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12803572

PV-Recycling

“Oh mein Gott, was machen wir dann mit all den alten Photovoltaik-Panelen? Die schmeißen wir dann alle weg. Das soll nachhaltig sein?” Es gibt keinen Grund, den Panikknopf zu drücken. Grundsätzlich ist alles besser, als Kohlendioxid in die Luft zu blasen und Atomkraftwerke zu bauen. Das Magdeburger Unternehmen “Solar-Materials” kann Solarpanele bis zu 98% recyceln. (Technology Review 5/24) Wenn die Solarpanele in Europa erzeugt würden, dann wäre es eine wunderbare grüne Kreislaufwirtschaft. Warum die Solarproduktion in Deutschland den Bach runter ging, kann man im Handelsblatt nachlesen.

Bio-Wein

Wenn ein Winzer mit einem Bio-Wein 96 Falstaff Punkte schafft, dann hat das Gewicht. Das sind good News, finde ich. Noch dazu wenn ich den Betrieb kenne. In Traiskirchen sagen wir, es ist der Alphart am Kreisverkehr, denn es gibt zwei Winzer dieses Namens im Ort. Beide haben einen schönen Heurigenbetrieb. Nun zurück zum Biowinzer der auch einen Online-Shop hat: Weingut Alphart Prost!

Kino und Klima

Im “Cinema Paradiso” in Baden gibt es wieder vom 23. bis 29. September 2024 die Umwelt Filmtage. Ich habe mir das Programm schon näher angesehen und ich will mir unbedingt den ersten Film “Bis hierhin und wie weiter?” ansehen. Kleiner Hinweis: Wenn du Cinema Paradiso im Internet suchst, musst du aufpassen, denn es gibt auch eines in St. Pölten.

Diese News waren viel schöner als der Schiach – finde ich.

134 Rettungsplan

Der Rettungsplan für unser Raumschiff “Erde” ist endlich ausgearbeitet. Wir haben alles entwickelt, was wir brauchen. Natürlich wird an Verbesserungen gearbeitet, aber die Technik haben wir. Jedes Crew-Mitglied muss daran arbeiten, dass seine Lebensgrundlage, das Raumschiff, funktionstüchtig bleibt. Alles andere wäre das Ende.

Rettungsplan

Den Rettungsplan wirst du auch im Menü finden, mit dem du in Zukunft mehr zu tun haben wirst. Die Artikel am Ende der Seite werden dann nicht mehr angezeigt, sondern sind dann nur mehr unter News zu finden.

133 Pool

Pool wäre schön, aber nur kurz. Wenn ich an die viele Arbeit denke, vergeht mir der Gedanke sofort wieder. Putzen, putzen, putzen. Wer will das? Dann dauernd mit einer Chemikalie hantieren, die im Ersten Weltkrieg Menschen getötet hat, Chlor nämlich, nein danke. Ich verabscheue übrigens das Geräusch von Poolpumpen, die stundenlang laufen. Die Stromrechnung möchte ich auch nicht haben. Wie lange bleibt ein Pool eigentlich cool, eh kühl? Das Internet ignoriert diese Frage. Am ehesten ist noch das zu finden: die Pooltemperatur sollte nicht über 28 Grad C gehen, denn dann vermehren sich die kleinen Tierchen zu sehr, natürlich auch die Algen und dann musst du wieder mehr vom Kampfstoff Chlor zusetzen. Vermutlich juckt es dann trotzdem an Stellen, die nicht genannt werden wollen – entweder durch die Lebewesen im Wasser oder durch das Chlor. Viel Spaß beim Kratzen.

Warum hat man einen Pool? Weil der Nachbar auch einen hat. Instagram wäre auch noch eine Option.

Natürlich wegen den Kindern, von denen leider immer wieder welche ertrinken, die ein paar Jahre darin plantschen und sich spätestens mit 14 woanders hin verziehen, damit sie vor den Eltern Ruhe haben. Die Kleinen sind weg, die Poolplane ist löchrig und die Wanne friert im Winter auf. Also schütten wir ihn wieder zu. Damit hat man eine vergrabene Betonwanne im möglichen Garten, des Nachbesitzers. Super Idee!

Pool ohne Wasser = ?

Von Wasser habe ich schon öfters berichtet, sogar von virtuellem: 46. Stell dir vor, du hast einen wunderschönen, sehr teuren Pool. Es ist heiß, du würdest gerne in den Pool springen, aber es ist kein Wasser darin. Du darfst nichts einfüllen, weil Wasserknappheit herrscht. Wenn du es doch tätest, bekämst du eine Strafe. Aber niemand kann in deinen Garten sehen… Vergiss es! Google Maps sieht in deinen Garten. Einen Vorher-Nachher-Vergleich kann man leicht bewerkstelligen.

Copilot, dalle-3, moi

Analyse von Greenpeace

Über 470 Gemeinden in Österreich sind bis 2050 laut Greenpeace von Wasserknappheit bedroht.

Greenpeace

Hier geht es zum Factsheet.

Was dich vielleicht noch mehr interessieren könnte:

alle betroffene Gemeinden

Falls du glaubst, das Verbot einen Pool zu befüllen, wäre an den Haaren herbei gezogen, solltest du einen Blick nach Frankreich werfen. Ein Artikel dazu zum Schluss.

132 Hurch zua, Deppada

Hurch zua, Deppada! Das ist die charmante Aufforderung eines eingeborenen Wieners, ihm dein Ohr zu leihen. Expats kommen mit dieser Art von Charme schlecht zurecht. Ich kann die Unfreundlichkeit auch nicht mehr ertragen. Darum mein Appell an alle, seid nett zueinander und kooperativ! Diese unterschwellige Aggression, die überall zu spüren ist, markiert den Pfad zur Hölle.

Da viele jetzt irgendwo urlauben und vielleicht am Strand herumliegen, habe ich mir gedacht, ich biete diesmal etwas fürs Gehör. Wer will, kann auch schauen, aber hören reicht. Also – hurch zua, Deppada!

Martin Grassberger (+ viele Titel) im Interview. Sein Buch “Das leise Sterben” findest du hier. Bitte auch selbst lesen, biiittte!

Hier der Link zum Video: Illmitzer Gespräche mit Martin Grassberger. Genieße Inhalt und angenehme Stimme! Ich habe ihn schon selbst getroffen und bin von seinem scharfen Verstand begeistert.

Eine andere interessante Performance habe ich von Barbara Blaha gesehen. Bei dem Vortrag geht es um politische Veränderungen und wie sie zustande kommen.

Hier der Link zum Vortrag: Barbara Blaha auf der re:publica24

Falls dir das emotional zu viel wird, habe ich für dich ein Entspannungsbild.

moi

131 Sturm

Sturm und Drang – die Maturant:innen vergangener Tage kennen das noch und den schlechten Witz dazu vermutlich auch. Also lassen wir Drang und konzentrieren uns auf Sturm.

Ein neues Warnzeichen ist erschienen und brachte Tod und Zerstörung.

Der früheste, der stärkste, der östlichste: Der erste karibische Hurrikan der Saison setzt beunruhigende Maßstäbe. Und “Beryl” ist wohl erst der Anfang. Fachleute erwarten eine heftige Sturmsaison.

Spektrum.de

Während ich das hier schreibe, ist “Beryl” zwar abgeschwächt, aber schon in Texas. In der Karibik hatte er noch Stufe 5, so wie “Katrina” damals in New Orleans.

Sturm bedeutet Schaden, auch bei uns. Bei einer Wanderung nahe Göstling/Ybbs konnte ich mir ein Bild davon machen. Der Hüttenwirt von der Schwarzalmhütte meinte: “Zuerst reißt es einen oder zwei Bäume um. Durch die Schneise werden immer mehr Bäume umgerissen.”

moi
moi
moi

Der Gegenhang ist bewaldet und diese Seite erinnerte mich mehr an eine Mondlandschaft. Wie du sehen kannst hat es hohe, alte Fichten betroffen. Die hatten schon viel erlebt, waren gut verwurzelt und trotzdem war der Sturm einmal zu stark. Die Wurzeln sichern den Hang, wie man an der Wurzelscheibe schön sehen kann. Fällt diese Sicherung weg, gibt es mehr Steinschlag oder der Hang kann in Bewegung kommen usw, usw. Kurz gesagt: nicht gut.

Nur zur Erinnerung – wenn ich in ein System immer mehr Energie einbringe, dann werden die Ereignisse stärker. Mehr Wärme -> stärkere Stürme. Für unsere Verbrennerfreunde: wenn ich einen stinknormalen Verbrennermotor mit einem Kompressor, NOx-Einspritzung etc. aufmotze und/oder energiereicheren Treibstoff verwende, dann wird der Motor nicht lange funktionieren, weil er dafür nicht ausgelegt ist. Der ultimative Vergleich wäre, einen Dieselmotor mit Nitroglycerin betreiben.

Sturm bedeutet für mich immer Unbehagen, obwohl ich in Sicherheit bin. Zur Beruhigung ein Bild das Leben symbolisiert und nicht Zerstörung. So schöne Wiesen habe ich schon lange nicht mehr gesehen.

moi

Wenn du die Wanderung auch machen möchtest, musst du mit 6 h Gehzeit, steilen Passagen bergauf und bergab rechnen.

Komoot

Ausgangspunkt ist ein kleines Naturschutzgebiet, das Hochmoor “Leckermoos” oder auch “Leckermoor” genannt. Du wirst es nicht glauben, das Land Niederösterreich, auch damals schon von der ÖVP regiert, hat mitgeholfen, es 2004 zu RENATURIEREN. Nach dem Hickhack zum Renaturierungsgesetz auf EU-Ebene – ein schlechter Witz.

Apropos, Sturm gibt es wieder im Herbst und damit den zugehörigen Drang nach Konsumation.

130 Schau

Schau genau hin und du brauchst keine Worte um zu verstehen.

Bild: T. Brudermann & A. Hoeben “Die Kunst der Ausrede” Oekom Verlag

Nach oben steigt die Schwierigkeit für uns, die Sache durchzuziehen. Nach rechts steigt die Wirksamkeit für das Klima. Gar nicht so einfach.

Aber vielleicht hilft dir das für die Motivation.

Schau nach Zermatt, das ist nach 8 Tagen noch einmal überschwemmt worden. Vielleicht ist es nächstenmal dein eigener Heimatort. Zum Vergleich: 129

Frau und Herr Österreicher würden sagen: “Schau’n ma mal.”

129 Kraft

Kraft meines mir selbst verliehenen Amtes nerve ich dich heute wieder mit Dingen, die man lieber nicht erleben möchte.

Wir Menschen sind auf Süßwasser angewiesen. Salzwasser gibt es in Hülle und Fülle, ist aber nicht trinkbar. Das süße Nass ist nur durch Quellen, Flüsse oder Regen zugänglich. Zuwenig Wasser ist ein Problem, zuviel aber auch. Das Fenster mit optimalen Bedingungen ist leider schmal.

Wärmere Meere, höhere Lufttemperatur, Clausius-Clapeyron-Gesetz, mehr Feuchtigkeit in der Luft, bla bla, nerv, nerv. “Ich habe in Physik nicht aufgepasst.”, ist in unserer Zeit häufig zu hören, aber leider eine ganz schlechte Ausrede. Den physikalischen Gesetzen ist es wurscht, ob du aufgepasst hast oder nicht. Etwas wird in der Wissenschaft zum Gesetz erhoben, wenn es Allgemeingültigkeit hat. Das ist dann einfach so und da fährt die Eisenbahn darüber. Na ja, vielleicht nicht die Deutsche Bahn, die hat einen Lok-Schaden. Schau bei Wasser nach!

Kraft des Wassers

Vergangene Woche gab es in der Schweiz, in der Gegend von Zermatt, ein extremes Wetterereignis: Tote, extreme Schäden. Genau das, was die Wissenschaft seit Jahrzehnten vorhersagt. Letztes Jahr hat es Kärnten getroffen. Antwort aus der Politik: “Wir sind ein Autoland.” Ich denke, du verstehst den Zusammenhang.

Schau dir bitte dieses Video an. Es ist zwar auf X gehostet, aber man kann es trotzdem sehen. Gegen Ende sieht man, wie ein riesiger Stahlcontainer unter eine Brücke geschoben wird. Ich glaube, wir unterschätzen die Kraft der Wassermassen.

Der ZDF bietet auch eine Übersicht UND eine Erklärung im Video.

Grundwasser

Auch hier gibt es ein Kontinuum mit zwei extremen Polen – zu viel, zu wenig und genau richtig in der Mitte. Bei einer Freundin hat der viele Regen das Grundwasser in den Keller gedrückt. Nicht lustig! Die Wände sind feucht, der Bodenbelag ist kaputt und einige Möbel sind jetzt Gatsch (es lebe die Spanplatte). Es kostet viel Zeit und Geld, wieder einen normalen Zustand herzustellen. Man könnte doch etwas Besseres damit anfangen, oder?

Andere Freunde von mir leben an einem Grundwassersee. Wie in 81 beschrieben und fotografiert, war der Wasserstand sehr niedrig. Nach dem vielen Regen ist das Wasser wieder bis zum Steg gestiegen. Das ist schön.

moi

Du siehst, wie nahe Glück und Leid beieinander liegen. Die ausgewogene Mitte bringt uns weiter als die Extreme. Das klingt politisch und ist es auch.

128 Nein, danke

Nein danke – kann man immer zu Produkten sagen, die Inhaltsstoffe enthalten, die man nicht haben möchte. Aber es ist immer schwierig, gute Alternativen zu finden.

Kurz und knackig, ich habe heute leider wenig Zeit, aber dafür will ich dir wenigestens etwas Praktisches bieten.

MOI

Für alle Prepper DIE Brotschneidemaschine, die auch bei einem Blackout funktioniert. Den Blackout, den wir in Österreich nie haben werden, es sei denn, das ElWG wird noch von einer gewissen Partei blockiert, deren Farbe sich in dem Wort für langen Stromausfall verbirgt.

Ich hätte das Brot weiterhin mit dem Messer geschnitten, aber die glatten Schnittflächen, die durch die Brotschneidemaschine entstehen, helfen mir bei der Lagerung des Brotes. Ich stelle den halben Wecken, die andere Hälfte wird gleich tiefgekühlt, mit der Schnittfläche auf ein Brett, so kann wenig Feuchtigkeit aus dem Brot entweichen und die Kruste bleibt länger knusprig. Das funktioniert sehr gut, viel besser als Brotladen – die finde ich nämlich bäh.

Die Produkte von Graef sind zum Reparieren ausgelegt, das Unternehmen bietet dieses Service auch an und dadurch gibt es auch genügend Ersatzteile – für mich ein dickes Plus. Wir haben das Ding seit einigen Jahren und es gab bis jetzt kein einziges Problem.

Guckst du Graef!

Den E-Herd von Bosch möchte ich nur kurz erwähnen. Die haben auch den Vorteil, dass der hauseigene Kundendienst tatsächlich vorbei kommt und reparieren kann. Das war’s.

Inzwischen benutze ich auch das Spülmittel von everdrop und es werden noch weitere Produkte folgen, weil man damit extrem viel Plastikmüll einsparen kann. Hand aufs Herz, normalerweise wird uns hauptsächlich Wasser in bunten Flaschen verkauft. Nein, danke. Bei everdrop kaufst du die reinigende Substanz im Papiersackerl, das finde ich vernünftiger. Die Reinigungskraft ist noch dazu über jeden Zweifel erhaben.

Guckst du everdrop!

Zum Schluss möchte ich noch “nein, danke” zu kleinkarierter Klientelpolitik sagen. Aber “ja, bitte” zu mutigen Menschen, die für die Natur stimmen, obwohl man versucht sie einzuschüchtern: habemus Renaturierungsgesetz. Warum ich das gut finde?

Du kennst den Spruch: “Ohne Gesundeheit ist alles Nichts.” Das kann man auch so sehen: “Ohne intakte Umwelt ist alles Nichts”.

127 Bäh

„Bäh” ist ein Ausdruck der Abscheu, manchmal kombiniert mit dem Zeigen der Zunge. Warum bäh?

Wasser – bäh

Während ich hier sitze und schreibe, regnet es in Strömen und der ausrangierte Donnergott lässt einiges von sich hören. Es hat schon lange nicht mehr geregnet, nur gestern und vorgestern und am Tag davor. Nur damit du es weißt: Es gibt keinen Klimawandel! Die Physik ist Blödsinn und dieses Clausius-Clapeyron-Gesetz kannst du dir in die Haare schmieren. Und diese Straßenblockierer werden auch immer blöder. Es ist einfach bäh!

Deutschfeistritz Juni 2024

Auf jeden Fall tun mir die Menschen leid, die zu Schaden gekommen sind.

Am Wochenende wollten wir mit dem Zug nach Ljubljana fahren und die Stadt und die Umgebung erkunden. Alles war organisiert: Tickets, Hotel und Wahlkarten, wir hatten uns so darauf gefreut, aber wir konnten die Reise nicht antreten. Meine bessere Hälfte ist in der Nacht krank geworden und liegt immer noch mit Fieber im Bett. Bäh!

Qual der Wahl

Apropos Wahl, das vorläufige Ergebnis ist auch bäh.

Eine kleine Lesehilfe europäischer Fraktionen: S&D entspricht SPÖ, Renew Europe entspricht NEOS, EVP entspricht ÖVP und ID entspricht FPÖ.

Es dominieren die konservativen Kräfte. “Alles bleibt so wie es war”, könnte man ihnen in den Mund legen. Es wird aber bald nichts mehr so sein wie früher. Von den finsteren Ideen der ID, will ich erst gar nicht anfangen.

Bäh! Ich gehe wieder ins Bett und ziehe mir die Decke über den Kopf.