37 Eichhörnchen sammeln für später

Im Beitrag 1 habe ich schon die Arbeitsweise dieses Nagetiers erwähnt. Die Hauptaufgabe dieser Seite ist das Sammeln von Informationen und interessanten Links.

Man spricht ja immer von Schwarmintelligenz und die Internetausgabe von “Der Standard” hat eine Anlaufstelle für Fragen über den Klimawandel ins Leben gerufen. Dort werden Fragen beantwortet und auch kommentiert. Nach Corona habe ich mir gedacht, Schwarm und intelligent passen nicht zusammen und kreierte das Wort “schwarmdeppat”. Ich wurde eines Besseren belehrt. Die Menschen posten überraschend gute Infos.

KLIMATREFFPUNKT vom Standard

Apropos Schwarm, es wäre an der Zeit die Macht des Konsumenten ins Auge zu fassen. Wir kaufen was man uns anbietet. Wenn wir das nicht kaufen, muss sich der Verkäufer bzw. der Produzent etwas einfallen lassen. Was in den Produkten steckt und es klimatechnisch zu bewerten, ist nach wie vor sehr schwierig. RBB (siehe Kommentare) hat mir dazu einen interessanten Link geschickt. Danke dafür!

ORF: 57.000 Produkte im Klimacheck

Ein interessantes Produkt habe ich auch noch gefunden, für alle die keine Dachfläche haben, aber trotzdem etwas an Sonnenenergie einfangen möchten. Die Kombination mit dem Akku ist das interessante daran. Bei den Strompreisen heutzutage kann man darüber nachdenken. Nett finde ich auch, dass das Unternehmen in Graz beheimatet ist. Viele Fragen werden in den FAQ der Website beantwortet. Ein Video habe ich auch verlinkt.

EET Solaranlagen für den Balkon
Info-Video

So, jetzt habe ich euch mit Infos versorgt und gehe wieder welche sammeln.

36 Sommerloch

Es ist gerade einmal 10 Uhr (Sommerzeit) und mir ist sehr heiß. Woher kommt’s? Eigentlich wollte ich schon viel mehr auf meiner Website gemacht haben, aber die Trägheit durch die Hitze und meine Bank haben das bisher verhindert.

Rechtzeitig zur Urlaubszeit habe ich das Kündigungsschreiben bekommen. Entweder ich wechsle oder ich nehme einen neuen Vertrag bei der alten Bank mit recht hohen Kosten. Warum? Weil ich immer darauf geschaut habe, dass mein Konto gedeckt ist. So wie man das als ordentlicher Mensch so tu.

Da fällt mir ein, mein Biogasanbieter hat das auch gemacht. Ist das eine neue Pandemie?

Also neue Bank gesucht und habe ein Konto, welches ein bisschen grün angestrichen oder gewaschen wurde gefunden. Nicht einmal die Bankangestellte wusste, was da jetzt genau grün ist. Vom Wechselservice hat man mir abgeraten, weil das ca. 2 Monate dauert. Die alte Bank muss nämlich mitspielen und mitarbeiten. Woher soll sie die Kapazitäten haben, wenn sie mit Kündigungsschreiben beschäftigt ist?

Daher verplempere ich meine Zeit, die SEPA-Lastschriften zu ändern und jedes Unternehmen hätte es gerne individuell. Das Unternehmen ist König. Ging der Satz nicht anders?

Daher habe ich noch nicht viel weitergebracht, aber in meiner Freizeit habe ich eine wunderbare Fortsetzung zu letzter Woche gefunden. Im Kern steckt viel Wahrheit, auch wenn wir sie nicht sehen wollen. Zum leichteren Schlucken ist sie sehr unterhaltsam. Ausnahmsweise streamen für den guten Zweck. Dauert auch nicht lange.

Love, Death + Robots: Ausgabe 3; 1. Folge: “3 Roboter Rückzugsstrategien”

11 Minuten Ablenkung von der Hitze. Ich mache mal weiter mit den SEPA-Lastschriften.

34 Ein Blick in die Glaskugel

Die Zukunft bringt Infos über unser Lebenserhaltungssystem. Dieses Thema habe ich bis jetzt nur mit dem Treibhauseffekt gefüttert. Aber als nächstes kommt Wasser dran. Außerdem möchte ich an der Seite selbst noch Verbesserungen durchführen, weiß aber noch nicht genau wie. Die nahe Zukunft bringt etwas Erholung für mich, aber weniger Text für euch. Im Moment bin ich noch etwas groggy, nach einem Monat Zahnschmerzen und der erfolgreichen Extraktion des Verursachers.

Wie schaut es bei dir aus? Ich hätte da ein paar Fragen.

Verwendest du den Darkmode (Button unten rechts)? Du kannst damit “Handyakku sparen”, weil das Display nicht so stark beleuchtet ist. (weiß = volle Power, schwarz = 0 Strom). Mit dem Darkmode könntest du tatsächlich Strom sparen, weil du seltener laden musst. Außerdem ist es angenehmer für die Augen.

Wieso schreibst du mir keinen Kommentar? Ich wüsste sooo gerne wer meine Seite liest. Hier ein Dank an RBB!

Kommst du mit dem Farbschema zurecht oder hast du mit dem Grün Schwierigkeiten?

Zum Schluss ein kleiner Tipp für heiße Tage. Es gibt in der Gegend um Arbesbach in Niederösterreich ein sehr schönes Waldgebiet und den Bärentrail. Eigentlich sind es verschiedene Trails. Da ich wenig Zeit und die erwähnten Zahnschmerzen hatte, gingen wir nur den Moorweg 77 in der Meloner Au, ein kleines Naturschutzgebiet. Wunderschön! In 2 1/2 Stunden waren wir wieder beim Ausgangspunkt, dem Parkplatz Halterberg. Ein chilliger Spaziergang ohne Höhenmeter.

Naturschutzgebiet Alt Delon
Alt Meloner Au

Wer weiß wie lange wir solche Wälder noch haben. Der Borkenkäfer war dort leider auch schon zu Besuch.

33 Gedankenspiel

Stelle dir vor, eine Gruppe von Menschen wäre in einer Art Arena eingesperrt, umgeben von einer 5 m hohen Mauer. Dahinter wäre ein wahres Paradies. Sie wissen es aber nicht. Jeder der vor dieser Mauer stand, hat das Vorhaben darüber klettern zu wollen, wieder eingestellt. Unmöglich. Daher hat sich diese Person wieder seinem Leben innerhalb der Begrenzung zugewendet. Doch dann hat die Anzahl der Arena-Gefangen derart auf natürliche Weise zugenommen, dass alle einsehen mussten, dass ihre Nahrungsproduktion nicht mehr reichen wird. Was tun?

Manche haben versucht ihr Leben so weiter zu leben, als hätte sich nichts geändert. Manche haben versucht, ihre Nahrung zu rationieren und einige haben sich aus Mangel an positiver Perspektive selbst getötet. Ein paar Wenige haben andere um sich geschart und die Nahrung anderen Bewohnern gewaltsam weggenommen. Es wurden nur denen Nahrung gegeben, die einen Nutzen für diese Banden hatten. Sowohl die Suizide, wie die Verhungerten haben den Überlebenden kurzfristig geholfen. Aber es entwickelte sich ein dauerhafter Kriegszustand um Nahrung zwischen den Banden ohne Aussicht auf Veränderung.

Die naheliegenste Lösung, mit einer Zukunft für alle, wurde nicht einmal probiert, weil jeder einzelne die Antwort kannte. Über die Mauer klettern ist unmöglich.

Ja, für einen allein ist es auch unmöglich. Wenn sich die Menschen kooperativ verhalten hätten, wären sie auch über die Mauer gelangt. Damit hätten sich die Chancen zum Überleben extrem erhöht.

Die Entwicklung zu gewalttätigen Banden kommt meines Erachtens öfters vor. So etwas nennt man “Failed State”. Klassisches Beispiel dafür ist Somalia, wo Warlords, also Bandenführer, das Sagen haben.

Kommt dir dieses Gedankenspiel nicht irgendwie bekannt vor? Wir müssen auch das Unmögliche schaffen. Leider sind wir schon außerhalb der Mauer, tun aber alles, dass es so wird wie innerhalb.

Auch hier sehe ich die bestehende Energiekrise als Chance. Reden wir mit unseren Freunden darüber, wie wir Energie sparen. Wenn ihr mit dem Schimpfen über Gott und die Welt fertig seid, könnt ihr die konkreten Maßnahmen besprechen. Spartipps findest du im Beitrag 26. Gemeinsam geht alles besser. Versuch es!

32 Dieser Kleber macht den Unterschied

Auch wenn ich diesen Kleber schon im Beitrag 31 und 29 erwähnte, das Permaeis in den Bergen hält Felsformationen und Geröllhalden zusammen. Wird es zu warm, dann schmilzt es und der Klebstoff ist futsch. Tauen, nachfließen und dann wieder gefrieren wirkt hingegen wie “Sprengstoff”. Du hast sicher schon einmal eine volle Flasche im Tiefkühler vergessen und die war dann wegen der Volumsausdehnung des Eises gesprengt. Das passiert in den Alpen genauso.

Infos, Erklärungen und Ausblicke findest auf der Seite des Deutschen Alpenvereins. Für Bergfex:innen ein Muss.

Wenn du dir das Bild vom Sonnblick-Observatorium anschaust, bemerkst du sicher, welche Auswirkungen das schrumpfende Permaeis hat. Unterhalb des Observatoriums sieht man senkrechte Betonflächen, die zur Sanierung notwendigen Arbeiten gehören. Auf der Hütte kann man natürlich auch übernachten: Zittelhaus.at Danke für das Foto.

Zittelhaus am Sonnblick
Zittelhaus und Observatorium am Sonnblick

31 Schneeblindheit

“Was gehen mich die Gletscher an? Eis habe ich nur im Stanitzl oder im Cocktailglas.”

Ottilie und Otto Ösi-Normalo

Die Aussage ist nachvollziehbar, aber was hier leider total vergessen wird: Gletscher sind unsere Trinkwasserspeicher. Was im Winter an Niederschlag als Eis gespeichert wird, schmilzt im Sommer und speist die Flüsse. Hier ein Artikel dazu.

Auch die Schweizer schlagen schon Alarm. Gletscher verlieren Tonnen an Eis, steht in diesem Artikel.

Ganz zu schweigen von dem fürchterlichen Gletscherabruch auf der Marmolata. Mein Beileid an die Familien. Die alpine Landschaft gilt als Indikator für den Klimawandel, weil dieser Lebensraum grundsätzlich fragil ist. Berge waren immer schon gefährlich. Das habe ich mit Schrecken am Traunstein bemerkt. So viele Erinnerungstafel wie dort, habe ich noch nie gesehen. Aber es wird gefährlicher, das sagt auch Reinhold Messner, und der sollte es ja wissen.

Ich wandere lieber im Wald, aber über der Baumgrenze war ich auch schon unterwegs. Aber ich war nie allein, immer mit dem nötigen Respekt und einer ehrlichen Selbsteinschätzung unterwegs. Im Gegensatz zu manchen anderen, die mit Flip-flops auf dem Schneeberg gesichtet wurden – von mir.

Die Gefahr des Felssturzes habe ich mit Beitrag 29 schon erwähnt.

Genieße die Natur solange es noch geht!

30 Der Schrecken von damals ist der Witz von heute

“Wir fordern, dass der Liter Benzin auf € 1,744 erhöht wird!” Nein, du hast dich nicht verlesen, da steht wirklich erhöht. Du hast auch damit die Pointe gefunden. 1990 forderte die Grüne-Alternative Sonja Puntscher-Riekmann einen Benzinpreis von 24 Schillinge und damit sahen viele die Wirtschaft in den Abgrund gestürzt. Von den unflätigen Bezeichnungen für Grün-Politiker:innen will ich gar nicht erst anfangen. 2022 wären viele froh darüber, dass der Sprit so günstig wäre. Der Durchschnittspreis für Super95 beträgt heute in Traiskirchen € 2,129 oder 29,295 Schillinge. Also wenn damals die Frau Puntscher-Riekmann eine “Verrückte” war, wie sie manche bezeichnet haben, dann sind wir das heute auch. Meine Beobachtungen haben bis jetzt noch keine Verminderung des Individualverkehrs ergeben. Übrigens, die Wirtschaft ist auch noch nicht zusammengebrochen.

Der Wunsch nach höheren Spritpreisen beinhaltet die rechtmäßige Forderung die externalisierten Kosten, die üblicherweise von der Allgemeinheit übernommen werden, vom Verursacher bezahlen zu lassen. Ich weiß, dass klingt kompliziert. Also, wenn jemand einen Schaden anrichtet, dann soll er ihn gefälligst bezahlen. Einfacher?

Wir versiegeln riesige Flächen für Straßen. Das Wasser sickert nicht in den Boden, sondern fließt im schlimmsten Fall dorthin, wo man es nicht haben möchte. Das Verbrennen von Sprit verursacht eine gewaltige CO2-Emission. Die Durchschnittstemperaturen steigen und mehr Wasser verdunstet. Die wärmere Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, die irgendwo anders in kurzer Zeit als Regen niederstürzt. Und? Wir hatten gerade einen Murenabgang, der mindestens einen Toten forderte. Mein Beileid an die Familie.

Es wurden viele Häuser beschädigt, oder anders ausgedrückt, Existenzen vernichtet. Wer zahlt den Wiederaufbau? Die Versicherungen? Die finden vermutlich etwas Kleingedrucktes im Vertrag, damit sie wenig wie möglich zahlen müssen. “Höhere Gewalt” ist das Schlüsselwort. Der Katastrophenfond? Hoffentlich ja, denn für die Betroffenen ist es eine Katastrophe. Moment! Woher kommt das Geld? Von den Steuereinnahmen – also von der Allgemeinheit.

Vielleicht könnten wir die Einkommensteuer senken, wenn der Spritpreis höher wäre. Noch höher? Noch höher! Dann könnten sich Menschen, wie meine Kollegin, herablassen und wie ich und das verantwortungsvolle, gemeine Volk mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Arbeit fahren. Kinder könnten endlich wieder Spaß am Weg zur Schule haben, weil sie mit Freunden dort hin gehen und nicht gefahren werden. Menschen könnten gesünder leben, weil sie ihre Beine verwenden. Männer, die etwas kompensieren müssen, hätten allerdings ein massives Problem ohne Auto. Wenn juckt es, Therapie ist umweltfreundlicher.

29 Scharfe Kurven und Streifendesign

Vor Kurzem habe ich gebildete Menschen gehört, die sich einig waren, dass dieser Klimawandel zwar existiert, aber nicht gefährlich sei.

“A so a Bledsinn! Klimawandel hot’s imma scho gebm.”

Jmd. der gerne Auto fährt (Der Redaktion bekannt)

Das ist ein sogenanntes Zombie-Argument, denn es ist nicht tot zu kriegen. Ja, Klimawandel gab es immer schon, aber der Faktor Zeit war ein anderer. In der Geschichte des Planeten Erde spielten sich die Phasen, mit sich änderndem Klima, in Millionen-Jahre-Zeiträumen ab. Unsere Klimaveränderung, von Menschen gemacht, kann man grob von 1850 bis jetzt festmachen. Die Dampfmaschine hat die Entwicklung angestoßen und der Verbrennungsmotor hat sie extrem vorangetrieben. Hier kannst du dir das vor Augen führen.

Hast du bemerkt, was sich ändert? Wenn nicht, dann schau noch einmal!

Falls du zu faul warst den Link zu klicken, siehst du es vielleicht auch hier. Eruption bezeichnet im Bild Vulkanausbrüche, die Asche und andere Materialien in die Atmosphäre schleuderten, welche die Sonnenstrahlen nicht durchließen bzw. reflektierten. Dadurch wurde es zeitweise kälter auf der Erde.

Änderung der Durchschnittstemperatur mit Ausgangspunkt im Jahre 0. Quelle: climate lab book

Spätestens jetzt hast du es gesehen. Innerhalb dieses 2000-Jahre-Fensters hat sich die Temperatur in nur ganz kurzer Zeit extrem verändert. Suche das Wort “steam engine”!

Und wie schaut das jetzt bei uns in Österreich aus. Wenn es bei uns heiß ist gehen wir ins Bad oder noch besser zum Heurigen, falls man im Großraum Wien lebt. Auch hier habe ich eine Grafik gefunden.

Durchschnittstemperatur Wien
Durchschnittstemperaturen auf der Hohen Warte. Der rote Strich filtert die Spitzen heraus und zeigt somit den “wahren Kern” der Kurve.

Wenn ich mir die Kurve so anschaue und den Konnex mit dem Heurigen herstelle, muss ich einen berühmten Wiener zitieren.

“Man bringe den Spritzwein!”

Dr. Michael Häupl, Bürgermeister von Wien von 1994 bis 2018

Wer mit Zick-Zack-Linien nichts anfangen kann, tut sich mit Farben vielleicht leichter.

Jahres-Durchschnitts-Temperaturen von 1775 – 2017 von 7,5° C (dunkelblau) bis 12.0° C (dunkelrot) Quelle: climate lab book

Zum Schluss noch eine andere Messstation: das Sonnblick-Observatorium

Durchschnittstemperatur Sonnblick
Siehe Bild oben

Was die wenigsten wissen: das Observatorium musste schon vor geraumer Zeit saniert werden. Durch die steigenden Temperaturen drohte es abzustürzen. Das Permaeis ist wie der Kitt zwischen den Felsen. Schmilzt es dringt Wasser ein und es kommt zu Felsstürzen. Infos zur Sanierung findest du hier.

Vielleicht sollte man die Zombies dort lassen, wo sie hingehören: ins Kino!

28 Überraschung! Tröööt!

Ich verfolge die Infos über den Energiesektor schon länger und wurde Jahrzehnte lange mit diesen Infos gefüttert:


“Fernwärme ist super, weil die kommt vom verbrannten Müll.”

Überraschung Nummero 1:
Nur 40% der Fernwärme kommt von der Müllverbrennungsanlage, industrieller Abwärme und Biogas. Der Hauptteil wird mit KWK-Anlagen produziert (Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen = Strom und Wärme werden gleichzeitig produziert), die mit Erdgas betrieben werden. Quelle: derstandard.at. Na klar muss dann Fernwärme teurer werden, wenn der Erdgaspreis steigt.

“Rund 70 % unseres Energiebedarfes kommt aus der Wasserkraft.”

Überraschung Nummer 2:
In der Beilage “Zukunft” vom Kurier in der Printausgabe vom 14.06.2022 war ein Beitrag über den Energiemix drinnen. Die Daten stammen von der Österreichischen Energieagentur, dem BMK und von Eurostat. Ich habe das Diagramm nachgebaut und euch die Zahlen dazu gegeben.

Diagramm Bruttoenergieverbrauch in Ö 2020
Diagramm Bruttoenergieverbrauch in Ö 2020
Bruttoenergieverbrauch in Ö nach Energiequellen 2020
Bruttoenergieverbrauch in Ö 2020 in Prozent

Egal wie ich die Zahlen schönrechne, ich komme auf maximal 32% (von den erneuerbaren Energiequellen). Erschreckend ist auch der riesige Anteil von fossilen Brennstoffen: 64,4% der gesamten Bruttoenergiemenge – falls diese Zahlen stimmen. Du weißt ja, Statistik und so.

Abgewandelt fällt mir eine Wahlwerbung von früher ein: “Man hat euch nicht belogen!” Im Original hieß es ER, und er hat euch belogen – aber so was von. Allerdings wurde die Verhandlung ans Jüngste Gericht übertragen.

Wir, die Bürger:innen, Kund:innen etc. müssen allen involvierten Institutionen und Entscheidungsträger:innen auf die Finger schauen. Das gehört zu einer funktionierenden Demokratie dazu, aber nur beschweren und nichts machen, ist zu wenig.

Genau jetzt ist die Zeit sich von den fossilen Energieträger zu verabschieden, außerdem können wir sie uns ohnehin bald nicht mehr leisten. Erneuerbare Energie hat vielleicht hohe Anschaffungskosten, aber Sonne und Wind kosten nichts, und daher ist der Strom auf Dauer wesentlich günstiger.