116 Boden

Boden hatte schon immer eine immense Wichtigkeit. Schließlich wächst dort unsere Nahrung und was uns noch viel wichtiger erscheint, das Häuschen im Grünen steht darauf. Funktioniert leider nicht mehr so gut, denn wir sind schon über 9 000 000 Menschen.

Im Kurier vom 25. März 2024 ist ein Interview mit Mag. Dr. Franz Essl, dem man zum Wissenschaftler 2022 gekürt hat, man will ihm trotzdem nicht zuhören. Die Raumordnungskonferenz hat quasi das Nichts beschlossen. Geplant war die Festlegung auf eine Verbauung von max. 2,5 ha pro Tag. Nur zum Vergleich, stell dir vor du müsstest 25.000 m2 Rasen mähen. Das ist schon viel Fläche, aber einigen ÖVP-Vertretern war das zu wenig.

Eine Aussage möchte ich noch darlegen. Wenn ein Boden einmal versiegelt wurde, dann ist er als landwirtschaftliche Fläche grundsätzlich nicht mehr verwendbar, weil verdichtet wurde und darin kein Leben mehr herrscht. Du kannst auch auf der Seite Boden nachlesen.

Ein schönes Beispiel für Versiegelung des Bodens und andere Raumplanungssünden bietet Spar in Neudörfl. Zuerst wurden auf die grüne Wiese ein großer Parkplatz und eine kleinere Spar-Filiale gebaut. Nach nicht allzu langer Zeit, riss man diese ab, baute dahinter eine größeres Gebäude und siehe da, der Parkplatz hat sich um die Fläche des alten Geschäftes vergrößert. Der Witz an der Sache ist aber, dass Rewe das gleiche auf der anderen Straßenseite auch gemacht hat. Wer verliert? Auf Dauer wir.

Wikimedia Commons

Der Doughnut ist Sinnbild für Städteplanung. Das Zentrum wurde durch die Geschäfte am Stadtrand ausgehöhlt. Warum sollte ein:e Konsument:in ins Zentrum fahren oder noch schlimmer gehen, wenn sie in der Shopping-Mall alles auf einmal bekommt. Diese Entwicklung wurde auch nur durch die vorherrschende Raumordnung ermöglicht. Ein paar versprochene Arbeitsplätze rechtfertigen jedes Vorhaben. Bitte verwechsle nicht die abzulehnende Donut-Stadt mit der anzustrebenden Donut-Wirtschaft.

Boden zum Nachlesen gibt es auch wieder:

Bodenatlas 2024

Boden der Zukunft

Die konventionelle Landwirtschaft hat grundsätzlich mit Bodenverdichtung und Pflanzenschutz-Giften zu kämpfen. Vielleicht ändert sich das bald. Lass dich von den Twitter-Links nicht abschrecken.

autonomer Solarjäter

Laser-Unkrautbekämpfer (die Bodenverdichtung ist hier immer noch da)

Schauen wir, wie es weitergeht. Auf alle Fälle war mein Artikel keine boden -lose Frechheit.

115 Glaube

Glaube ist für manche etwas Schönes, etwas Befreiendes – für mich nicht. “Glauben heißt nichts wissen”, sprach mein Vater und hatte damit recht.

Unlängst war ich wieder damit konfrontiert, dass die Naturwissenschaften in Österreich kaum eine Rolle spielen, Religion hingegen schon. Also nur damit du es auch weißt, wir stammen von Adam und Eva ab. Das ist kein Mythos, sondern die Wahrheit. Gegenerklärung meinerseits von Aminosäuren aufwärts … irgendwann kommt man zur DNA. Da war dann wieder dieses Schweigen.

Pixabay, Geralt

Warum soll man sich auch mit einer komplizierten Erklärung zufriedengeben, die über Jahrzehnte verifiziert wurde, wenn es eine einfache und bequeme gibt.

Ich musste mein Buch kurzfristig wechseln, denn ich fand eines, welches von der elektrotechnischen Seite kommt: “So retten wir das Klima” von Michael Sterner. (Ich habe nur einen Thalia-Link zur Zeit.) Diese nüchterne Herangehensweise gefällt mir. Es werden auch die blödesten Mythen besprochen, die aber viele Projekte schon verhindert haben.

“Nein, ich will keine PV-Anlage auf dem Dach der Schule wegen der Strahlung.”

Wie wir wissen, kommt der Strom aus der Steckdose – und aus. Wie wäre es im Gegenzug mit Strom abdrehen und Handy einkassieren?

Die Politik will aber genau diese Personen ernst nehmen, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben. (Sicherheitshalber schreibe ich jetzt dazu, dass diese Phrase aus der Blasmusik kommt.)

Der imaginierten, unsichtbaren Entität sei dank, kann die Vernunft auch Abstimmungen gewinnen, die FÜR die Energiewende sind. So geschehen im Waldviertel.

Die Strömung der Aufklärung war vor ca. 250 Jahren. Es wird an der Zeit, dass wir sie wieder aufleben lassen. Naturwissenschaften in den Schulen sollte auch wieder mehr Stellenwert bekommen. Das geht aber nur, wenn die Schüler:innen selbst Experimente durchführen können, aber das lässt das Budget nicht zu. Bildung ist dann doch nicht so wichtig. Wenigstens könnte man den nachkommenden Generationen verklickern, wie Wissenschaft funktioniert. Das wäre ein Anfang.

Glaube! Ich glaube, ich mache jetzt Schluss mit dem Text.

114 Brenne!

Brenne! Brenne für dein Thema! Mach’ ich.

Apropos, vorige Woche hat mir ein Elektrotechnikingenieur erzählt, sein Auto wäre abgebrannt, und zwar in der Garage. Sein Arbeitskollege, ebenfalls ein Elektrotechnikingenieur, meinte lapidar: “Nein, kein Elektroauto ein BMW mit Benzinmotor”. Der Stammtisch-Fabulierer in mir hat natürlich auf das Batteriefahrzeug getippt. Oh, welche Schande! Ein Auto eines renommierten Herstellers brennt abgestellt in der Garage. Der Schaden ist für den Fahrzeughalter natürlich immens.

Pixabay, Adam Lapunik

Aber jetzt kommt es. Ich habe noch nie ein brennendes Fahrzeug gesehen, außer im Film. Gestern hat in meiner Nachbarschaft eines gebrannt. Es ist beängstigend. Abgestellt im Carport loderten die Flammen, spritzten glühende Partikel und die Luft war erfüllt von Rauch. Diesmal war es ein E-Auto.

Die Feuerwehr hatte die Situation aber schnell unter Kontrolle. Das brennende Wrack wurde in einen Wassercontainer gestellt und damit die Batterie abkühlt. Die Flammen waren aber noch Stunden später sichtbar. Wenn ein E-Auto brennt, dann brennt es lang, dafür kann es nicht explodieren – gleicht sich irgendwie aus.

Damit die Stammtischpolterer gleich auf der richtigen Schiene sind, habe ich etwas recherchiert. Nein, die E-Fahrzeuge brennen nicht häufiger! Sie sind auch nicht gefährlicher und sind bei Bränden genauso gut löschbar. Man löscht sie einfach anders. Die Feuerwehr-Leute, danke für euer Engagement an dieser Stelle, sind Profis und wissen, was zu tun ist. Unten findest du den Link dazu.

E-Autos brennen nicht häufiger

Wer meint, die Seite sei nicht reliabel genug, der kann direkt die Stellungnahme der DEKRA lesen – das ist allerdings anstrengender.

DEKRA: Brandgefahr durch E-Fahrzeuge …

Assoziationen

Brenne, Baby! Äußerst hatschert übersetzt, ich weiß, aber da fällt mir Hitze bzw. Wärme ein. Wie schaut es denn mit der globalen Meerestemperatur aus?

climatetrace.org

Die oberste, kurze Linie ist die aktuelle Temperatur, die orangene die von 2023. Die mittlere strichlierte Linie ist der Durchschnitt der Jahre 1982 bis 2011. Ein Franzose würde wohl nur ein Wort sagen: “Merde!”

Brenne für das, was du tust! Da kenne ich noch jemanden, über den ich schon gesprochen habe. Georg Kanz aus Kärnten. In 105, habe ich von dem Ulmen-Habitatbaum geschrieben, dessen Pate ich bin. Sein Wald ist zu einem Trittsteinbiotop erklärt worden und seine Seite ist auch wieder on:

pinwald.com

“Brenne für dein Thema”, ist vielleicht schon veraltet. Dekarbonisiert müsste es heißen: “Sei elektrisiert für dein Thema!” Also dann …

113 Hände

Hände hoch! Das ist normalerweise mit einer unangenehmen Situation verbunden – in diesem Artikel jedoch nicht.

Mehr Infos zu dem Buch findest du hier.

Apropos Bücher, wenn du Bücher rund um das Klima suchst, findest du sie im Menü unter Bücher. Das oben erwähnte gibt es auch als Hörbuch und e-Book.

Gabriel Baunach, seines Zeichens Maschinenbauer, betreibt auch eine Website: climaware.org Ja, ich sehe selbst, das seine Seite viel moderner und schöner ist. Spannender ist jedoch, dass dort seine Podcasts verlinkt sind. Wer nicht lesen will, muss hören. Ich ziehe sie mir auch rein. Es gibt immer etwas, dass man noch nicht wusste.

Normalerweise schauen wir wie viel Kohlendioxid wir selbst einsparen können, das ist der Fußabdruck Zugang, der uns British Petrol untergejubelt hat. Die Minimierung der eigenen Treibhausgase ist richtig und wichtig, aber wir können noch mehr machen. Wir können die Big Player in dem Spiel auch dazu bringen, ihre viel größeren Hebel zu bewegen. Es geht um eure Arbeitgeber, Institutionen, Gemeinden, Städte etc. da geht noch viel mehr. Das ist unser Handabdruck. Nicht zu vergessen, die größten Hebeln überhaupt haben die Politiker:innen. Überlege dir genau, wo du das Kreuz machst! Nicht wählen ist undenkbar.

Gestern hatte ich ein Gespräch mit einem Unternehmer und wir plauderten über seine PV-Anlage, seinen Gasverbrauch, verwendete Maschinen etc. Dann habe ich ihm vorgeschlagen, dass er statt des Gasbrenners auch eine Industriewärmepumpe verwenden könnte, dadurch vielleicht CO2-neutral produzieren könnte, es für das Marketing verwenden könnte etc. Vermutlich hat er sich so etwas auch schon gedacht, aber steter Tropfen höhlt den Stein. Spannend fand ich eher seine Aussage, dass er mehr Kredit bzw. bessere Konditionen von der Bank bekäme, wenn er klimafreundlicher produzierte. Von dieser extrem geldgierigen Seite hätte ich das nicht erwartet. Bänker haben übrigens einen extrem großen Hebel. Das klingt jetzt allerdings ein bisschen komisch.

Das Buch hat eine gute Nebenwirkung, es nimmt das Gefühl der Hilflosigkeit. Die Frage “Was kann ich noch alles tun?”, schwirrt in meinem Kopf im Kreis. Wenn ich eine Antwort habe, lasse ich es dich wissen.

Hände hoch und am Hebel ziehen!

112 Putz di

“Putz di” heißt in Wien so viel wie “schleich di”, heißt so viel wie “entferne dein Antlitz aus meinem Sehfeld”. Aber ich möchte doch genau das Gegenteil davon, ich möchte, dass du hierbleibst, liest und wiederkommst. Du bist ja nicht gemeint, sondern die Reinigungsmittel-Anbieter. “Putz di, mit deinem Plastikmüll!”

Da ich einmal gelesen habe, dass die Reinigungsmittel-Industrie uns hauptsächlich Wasser und “eine Petit” Wirkstoffe verkauft, aber dafür mit viel Plastikmüll und zu hohen Preisen, begann ich nach Alternativen zu suchen. Die Nachfüllstation hat mich nicht überzeugt, da sie plötzlich das Spülmittel nicht mehr hatten und ich erst wieder etwas anderes kaufen musste. Ärger!

Doch letztes Mal fand ich gut versteckt ein Starterkit von everdrop, deren Flaschen mit Papiersäckchen wiederbefüllt werden. In den Säckchen ist nur Pulver, das Wasser gibst du selbst dazu. Ausprobiert und für gut befunden. In diesem Fall war es ein Küchenreiniger, der noch dazu gute Ergebnisse liefert.

Von everdrop gibt es noch eine ganze Latte an Produkten, die so funktionieren und sie haben einen Online-Shop. Ich denke, da werde ich einige Sachen probieren. Den Plastikmüll kann ich auf alle Fälle vermeiden. Das ist schon viel wert.

everdrop

Wenn ich schon dabei bin. Ein großes Problem stellt auch Kleidung dar. Ich bin kein Experte, habe aber einige Unternehmen ausprobiert, die wenigstens einen Aspekt der Problematik ausschließen konnten, sofern ihre Angaben stimmen. Da ich kein Privatdetektiv bin, habe ich mich nicht in die Fabrik eingeschlichen und überprüft, ob das T-Shirt tatsächlich aus Bio-Baumwolle ist. Du weißt was ich meine.

Vor vielen Jahren habe ich T-Shirts von Armedangels gekauft und sie sind nicht zum Umbringen. Vermutlich würde sich meine bessere Hälfte wünschen, ich würde sie entsorgen, aber sie sind ja noch gut. Die Qualität ist tatsächlich um einiges besser als bei vergleichbaren Produkten. Das konnte ich auch an 2 Strickwesten testen. Früher war ihr Marketingauftritt noch nicht so anglifiziert, aber vermutlich funktioniert es so besser.

Siehe selbst, aber wie gesagt, ich kann auch nicht überprüfen, ob alles so stimmt, wie es dort steht. Es ist aber sicher besser als bei Prim*rk und Konsorten.

ARMEDANGELS

Wenn wir noch einen Schritt weiter vom Gewünschten weggehen, dann bleibt noch die Produktion im eigenen Land. Österreich war tatsächlich einmal ein wichtiger Textilproduzent, bevor alles nach Asien abgesiedelt wurde. Davon zeugt noch das Textilmuseum in Groß-Siegharts oder das kleine, feine Museum Alte Textilfabrik in Weitra. Diese kleine Stadt ist ohnehin eine Reise wert: Übernachtungsmöglichkeiten, Kulinarik, Natur und Kultur – alles dort zu finden. Lieber nach Weitra fahren als weiter fliegen!

Wenn ich ein Hemd kaufe, dann nur bei Gloriette, denn es ist das letzte Unternehmen in Österreich. Wer heimische Produkte nicht kauft, braucht sich nicht wundern, wenn es keine Produzenten mehr gibt. Klarer Fall von Logik. Zusätzlich zur Herstellung kommt noch die Verwendung der Stoffe aus Ö dazu. Getzner ist einer der letzten einheimischen Webereien und die Qualität der Stoffe sind auffallend gut.

Gloriette – Hemden und Blusen

Übrigens, es gibt auch ein Gloriette-Outletcenter.

Natürlich nehme ich die Links wieder in meine Liste: “Gute Lieferant*innen” auf, zu finden im Menü unter Infopoint.

111 Total

Total schwindlig wurde mir, wie ich mir die Sendung ZDF Magazin Royal von Jan Böhmermann angesehen habe. Ich weiß, nicht jeder mag ihn, ich weiß, nicht jeder wird gern der Lächerlichkeit preisgegeben. Aber es sei dir gesagt, man kann sich selbst nur ernst nehmen, wenn man über sich lachen kann.

Wieso überhaupt Satire, wieso muss er sich über alles lustig machen? Ganz einfach, ein Großteil der Menschen sind nicht mehr ernsthaft zu informieren. Wenn sie nicht unterhalten werden, dann schalten sie einfach weiter, auch wenn ihnen die Infos nahelegten, es ginge um Leben und Tod. Außerdem schützt die Satire vor Gerichtsverfahren. Es sei dir also gesagt, dass ernsthafte Recherche und wichtige Information lustig verpackt werden. Punkt.

Jan Böhmermann und sein Team haben einen sehr genauen Blick für die Dinge, wo wir Österreicher:innen gerne wegsehen. Ok, die Piefkes haben selbst politische Notstände, aber die AfD und die FPÖ sind brüderlich vereint. Darum sollten wir froh sein, wenn wenigstens ein ausländisches Medium aufschreit, wenn es die heimische 4. Macht nicht tut. Der Piefke kann mich gerne Schluchtenscheißer nennen wenn er will. Wo liegt das Problem?

Wenn sich die Mitglieder einer Partei nicht als Nazis bezeichnen lassen wollen, dann dürfen sie diese auch nicht kopieren: Wortwahl, Gestik, Sprachmelodie etc. Kickls Neujahrsrede zeigt Ähnlichkeiten mit Goebbels Sportpalastrede von 1943. Das ist total durchschaubar. Schau dir bitte den YouTube-Beitrag an und vergleiche es mit dem Video unterhalb. YouTube deshalb, weil der ZDF die Sendung 2025 aus der Mediathek nimmt.

Böhmermann über die FPÖ und ihren Volkskanzler

Und hier ist der Vergleich mit der braunen Vergangenheit..

Goebbels fordert den TOTALEN Krieg (Sportpalastrede 1943)

Man beachte auch die Aussage Kickls: “Das Recht hat der Politik zu folgen, nicht die Politik dem Recht!” Natürlich machen die Parteien die Gesetze, aber gleichzeitig ist es auch ein Rahmen, in dem sich die Politik bewegen muss. Gefallen mir Gesetze nicht, dann mache ich mir eben eigene. Haben die Nazis gemacht und darum kommt Böhmermanns Vergleich mit Freisler und dem Volksgerichtshof nicht von ungefähr. Auch die Geschichte bietet hier ein klares Bild – total klar.

Wer glaubt, dass er nichts zu befürchten hat, weil man österreichischer Staatsbürger:in ist, der irrt. Wer nicht passt, wird platt gemacht. Das war immer schon so. Irgend eine Erklärung findet sich dafür immer. Total creepy, oder?

Geh wählen, aber überlege dir sehr genau, wo du das Kreuz machst. Die Wurzeln einer Partei wirken immer nach. Die SPÖ ist eine Arbeiterpartei, nur ist ihr die Arbeiterschaft abhanden gekommen. Die Grünen kämpfen für das zukünftige Überleben der Menschheit – solche Idioten, oder? Die Neos möchten mehr Markt und weniger Staat. (Trump lässt grüßen). Die ÖVP war immer für die reichen Großbürger, die Unternehmer und für die katholische Kirche. Die FPÖ ist die Nachfolgeorganisation des VDU und wurde von SS-Offizieren gegründet. Total normal in Österreich. (Wikipedia ist verdächtig ungenau beim VDU, darum habe ich keinen Link gemacht.)

Ein Standard-Artikel zu den Gründervätern der FPÖ

Einen Böhmermann habe ich noch. Leider geht der Clip nur über X, jedoch sollte es trotzdem funktionieren. Eine schöne Zusammenfassung österreichischer Politik und politischem Selbstverständnis.

Böhmermann über die Opferrolle, unsere Politiker und natürlich die totale FPÖ

Bruno Kreisky sagte einmal zu einem Journalisten: “Lernen Sie Geschichte!” Recht hatte er, leider haben das wenige in Ö beherzigt. Es kommt mir jedenfalls so vor. Die Nationalratswahl 2024 wird es zeigen.

Wollt ihr das totale Kotzen und Würgen? Ich nicht. Alles über sicher ergehen lassen und aussitzen führt nur dazu, dass die Politiker:innen alles mit uns machen können. Zeige auch mal Kante und gehe zum Beispiel auf eine Demo oder wenigstens wählen!

110 NEU

Neu kann manchmal ein alter Hut sein, aber tatsächlich habe ich die Website verändert. Wer die Gabe hat zu sehen, dem ist sicher die Startseite aufgefallen.

Richard Buckminster Fuller, ein Architekt, welcher leichte, aber sehr belastbare Konstruktionen entworfen hat. Dem entsprechend sind stabile kugelförmige Kohlenstoffmoleküle nach ihm benannt – sogenannte Fullerene. Der Mensch hat auf alle Fälle Eindruck geschunden. Tatsächlich bin ich über seinen Gedanken über unseren Planeten gestolpert. Unser Planet als Raumschiff, angeschlagen im All treibend. Für mich als Treki ein sehr treffendes Bild.

Für Marskolonien habe ich nur ein müdes Lächeln. Zuerst müssen wir die Probleme auf unserem “Raumschiff” lösen, bevor wir die gleichen Probleme auf andere Planeten exportieren. Abgesehen davon ist außerhalb unseres Raumfahrzeugs die Strahlung so groß, dass es nicht ohne Schäden abgeht. Können wir uns bitte jetzt den tatsächlichen Problemen widmen Hr. Musk?

Neu ist auch diese Seite hier: Tippingpoints. Englisch liest es sich meines Erachtens besser: Kipppunkte schaut komisch aus. Diese selbstverstärkenden Systeme sind leider überhaupt nicht zum Lachen. Einfach nachlesen – die Infos sind da.

Auf der Seite Wasser und Boden habe ich auch schon zwei dieser Kipppunkte erläutert, aber auf der Extraseite kommt es vom PIK – besser geht es nicht.

Neu ist auch das Menü (die drei Striche oben rechts), wobei ich glaube, dass die wenigsten Leser:*innen es überhaupt benutzen. Damit gerät aber der lexikalische Teil, den sie auch als Präsentation nutzen können, in Vergessenheit. Vielleicht sollte ich das Widget am Ende der Seite löschen? Hmmm.

Es ist jetzt alles da, bis – bis auf die wichtigste Seite überhaupt: “Was kann ich gegen den Klimawandel tun?” Bei mir wird die Seite “Rettungsplan” heißen, denn wir sind ja auf einem Raumschiff. Apropos, die Webadresse kann man sich mit dem Bild des Raumschiffes, welches SOS funkt, auch besser vorstellen. Also dran bleiben!

109 Worte

Worte sind Schall und Rauch – oder messerscharf und spitz. Gestern habe ich letzteres erlebt. Da liege ich gechillt auf dem Sofa und schaue mir ein Bio-Pic über Ruth Bader-Ginsburg an: Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit. Wer nur einen Anflug von Gerechtigkeitssinn hat, wird diesen gut gemachten Film mögen.

Ruth Bader-Ginsburg, die einen nahezu aussichtslosen Prozess anstrebt, nämlich die Aufhebung der geschlechtlichen Ungleichheit, ist aufgrund verschiedener Geschehnisse am Tiefpunkt ihrer Motivation. In dieser Szene tritt, die im Moment pubertierende Tochter ein, sieht sie und sagt diese mächtigen Worte: “Für wen kämpfst du denn, wenn nicht für mich?”

Gencraft et moi

Diese Worte fuhren mir durch Mark und Bein, denn sie haben bei mir einen Nerv getroffen. Es geht einiges an Zeit für die Website drauf, die Leserschaft ist sehr überschaubar, die Motivation hängt oft in der Kniekehle, aber ich gebe nicht auf wegen unseren Kindern und Enkeln. Sie haben auch ein Recht darauf, die Natur so bestaunen zu dürfen, wie wir Alten das konnten.

Leider war mir Natur in meinen Jugendjahren total wurscht, und genau diese Einstellung erlebe ich in der Altersgruppe von 15 bis open end. Ich gehe demonstrieren, versuche, als Vorbild zu leben, zu informieren ohne Angst zu machen, aber nur zu schnell geht der Rollbalken runter und die Ohren werden zugeklappt.

Aber ganz ehrlich, dieses Verhalten merke ich bei Erwachsenen auch. Ich wünschte, ich fände die elektrisierenden Worte und könnte den Funken weitergeben. Bis jetzt war ich ein Feuerzeug ohne Flint. Ich fühle mich hilflos.

Zum Schluss noch ein paar Worte zu den Methoden, welche die Erdöl- und Gaslobby gerne in die Welt setzt, damit der Funke noch schlechter überspringt.

Desinformation, Täuschung, Spaltung, Ablenkung, Verzögerung, Verzweiflung und Untergangsstimmung

Propagandaschlacht ums Klima von Michael E. Mann

Ich weiß, dass sich die Einstellung ändern wird, aber dann haben wir seeeeehr viel Zeit und Möglichkeiten verschwendet. Dann könnte ich sagen: “Ich habe es ja gleich gesagt.”, nur leider bringt das auch nichts.

Manchmal sind aussichtslose Kämpfe die wichtigsten, denn sie verändern die Gesellschaft zum Besseren.

108 Links

Links ist dort wo der Daumen rechts ist. Das hat mir als Legastheniker mit ausgeprägter Rechts-Links-Schwäche nie geholfen.

Vielleicht hilft ein Wegweiser.

Gencraft et moi

Ui je, da zeigen mehr Pfeile nach rechts. Das will ich sicher nicht. Wir können jetzt beweisen, was wir 1933 bis 1945 nicht getan hätten. Nie wieder ist jetzt!

BP

Die Demo gegen rechts am 29.1.2024 war beeindruckend. Natürlich hätten es noch mehr Menschen sein können, aber es hat schon gepasst.

Nur damit du mich richtig verstehst, ich möchte auch nicht ganz links verortet werden. Diese Idee hat sich von 1917 bis 1989 nicht als tragfähig erwiesen, auch wenn sich so mancher Politiker dort hin zurücksehnt. Nein, danke!

Die Frage aller Fragen ist im Moment: “Wer steht in der Mitte?”

Eigentlich wollte ich dir ein paar Links zu Gemüte führen, damit du Infos sammeln kannst.

EDO – European Drought Observatory: Hier kannst schauen, wo eine Dürre ist bzw. wie es mit der Bodenfeuchte bestellt ist.

eHYD: Hier kannst du die Grundwasserspiegel von ganz Österreich kontrollieren

flood.firetree: Hier kannst du schauen, welche Gebiete überschwemmt werden, wenn der Meeresspiegel steigt.

Wenn du diese Webseiten suchst, kannst du immer unter Wiki nachschauen.

Manchmal fühle ich mich wie das noch nicht entdeckte “Missing Link”. Ich passe irgendwie nicht in die Zeit, in der ich gerade bin. Meine Welt herum ist noch rückständig im Erdöl verhaftet und die dekarbonisierte Zukunft werde ich vielleicht nicht erleben.

107 Tagebuch

Liebes Tagebuch!

Gestern erfuhr ich von einem Hitzerekord in Westaustralien. Siehe Bild!

weather.us, 21.01.2024

Im Westen der graue Bereich ist es. Natürlich habe ich es überprüft, so gut es ging. Ich suchte mir eine Stadt in der Nähe und kam auf diese Werte.

Wetter.com

Die Frage, die sich mir stellte, war, wie kann es so unterschiedliche Temperaturangaben geben? Da wäre zum einen das Wetter – ein lokales Phänomen. Unterschiedliche Orte haben unterschiedliche Temperaturen wegen der Höhe, Dauer der Sonneneinstrahlung, Berg oder Tal etc. Wurde die Temperatur von einer Wetterstation oder vom Satelliten aus gemessen? Oder bin ich einfach zu blöd zu lesen? Letzteres hat dann gestimmt, denn es war eine Wettervorhersage.

Der aktuelle Temperaturrekord liegt bei 50,7 °C in besagtem Onslow. Und du bist ja informiert, im Gegensatz zu vielen anderen und kennst die Wetbulbtemperature oder auf Deutsch: Feuchtkugeltemperatur. Ab einem bestimmten Temperatur-Luftfeuchtigkeits-Verhältnis kann man sich durch schwitzen nicht mehr abkühlen und unser Eiweiß im Körper beginnt auszuflocken – aus die Maus.

Liebes Tagebuch, wenn ich schon nicht so gut lesen kann, habe ich mich dann mit dem Klima auch vertan? Sitze ich einem großen Schwindel auf?

Die Antwort ist leider nein. Wenn wir die Temperaturen auf dem gesamten Planeten betrachten, sieht man, dass es wärmer wird. Die Temperaturkurven sind deutlich abgesetzt, vor allem die der Meere.

Climate Reanalyzer
Climate Reanalyzer

Die dicke schwarze Linie sind die Daten von 2024. Sieht ein Blinder mit Krückstock, würde ich sagen. Unlängst wollte ich einen Eintopf leicht köcheln lassen. Die Flüssigkeit sollte an die 100 Grad herangebracht werden und nur kleine Bläschen bilden. Nachdem die ersten Anzeichen erkennbar waren, habe ich die Temperaturzufuhr auf 1/3 reduziert und habe nach 5 Minuten wieder in den Topf geschaut. Es köchelte nicht, sondern brodelte. Wieder war ich über das Ziel hinausgeschossen. Eintopf und Meer haben vergleichbare Eigenschaften. Sie brauchen lange bis sie sich erwärmen, aber sie werden wärmer und wärmer, auch wenn die Zufuhr an Energie schon stark verringert ist. Wärmere Meere bedeuten stärkere Stürme, feuchtere Luftmassen, Extremregen. Urlaubsplanung in der Zukunft: Überschwemmung oder Waldbrand? Jetzt übertreibe ich aber.

Liebes Tagebuch, im Buch “Der-Klimawandel” (der Bindestrich ist ein Kniff für den Link) war zu lesen, dass wir 450 ppm Kohlendioxid tunlichst nicht überschreiten sollten. Da dachte ich mir schau mal nach, wo wir stehen.

NOAA

422 ppm, das ging schnell. 2016 haben wir 400 ppm überschritten und ich bin bei 326 ppm geboren worden. Es beschleunigt sich.

Natürlich versuchst du, in deinem eigenen Leben möglichst viel Kohlendioxid zu vermeiden, es wird aber trotzdem immer mehr. Nicht aufgeben! Aber wir brauchen einen systemischen Wandel, der uns die Einsparung erleichtert. Wenn überall Strom aus erneuerbaren Quellen verwendet wird und Wasserstoff statt Erdgas benutzt wird, dann kann ich leicht meinen CO2-Fußabdruck verkleinern. Das erinnert mich an Artikel 5. Also ist umso wichtiger bei Wahlen das Kreuz bei einer Partei zu machen, für die das Klima eine wichtige Rolle spielt. Das Kreuzerl ist der längste Hebel, den wir haben.

Liebes Tagebuch, manchmal bin ich frustriert und hoffnungsvoll zugleich.