106 Pick-up

Ich bin ein Mann und wohne im Speckgürtel von Wien. Ich brauche einen Pick-up, unbedingt. Je größer, desto besser. Das muss man hier so haben. Allrad sowieso, die Wiener haben es vorgemacht. Diese Berge überall. Na ja, vielleicht verzichte ich auf den Allrad, das spart Spritkosten.

Hier, das ist ein praktischer Pick-up in der passenden Größe.

Unbekannt

Ups, das ist das falsche Bild. Das Kompensations-Penis-Verhältnis, kurz KPV, ist glücklicherweise nicht so extrem wie bei Herrn Unbekannt. Dann suche ich einmal das richtige Bild heraus. Ah, da ist es auch schon. Bitte sehr.

SOS Planet Erde

Und jetzt denke noch einmal über das KPV nach! 😲

Meinen Pick-up habe ich seit ca. einem Jahr und hat sich für mich bestens bewährt. Wenn ich einkaufen muss, gehe ich entweder mit Stoffsackerln, wenn der Einkauf leicht sein wird oder mit dem Fahrrad, wenn es schnell gehen soll oder mit meinem Pick-up, wenn es schwer wird. Mit dem Auto fahre ich sehr, sehr selten, weil die Einkaufsmöglichkeit nur 1 km entfernt ist und mich Autofahren inzwischen nervt.

Gekauft habe ich den Pick-up bei der Fa. Eisen-Dorn, Praterstraße 9, 1020 Wien, welche auf ihrer Verkaufsfläche eine unheimlich große Auswahl haben. Im Netz gibt es auch diese Seite zum Gustieren.

Einkaufstrolleyparadies

Der abgebildete Wagen ist von Andersen. Ich wollte einen belastbaren Trolley mit kugelgelagerten Rädern und annehmbarem Design. Da blieben nicht viele Erzeuger über. Aber der Qualitätsanspruch hat sich bewährt. Da quietscht nix und da verbiegt sich nix. Cool ist auch der Griff, den man längs oder quer stellen kann, was für meine kaputte Schulter vorteilhaft ist. Der “Stiel” ist verschiebbar und im Inneren ist ein Kühlfach.

Manchmal fahre ich mit der Badner Bahn nach Guntramsdorf zum Biohofladen, den du schon aus meiner Liste “Gute Lieferanten kennst“, dafür ist die Größe gut. Manchmal hätte ich gerne den größeren mit dem Kühlfach an der Außenseite. Na ja, der Hang zum Zweit-Pick-up ist in Österreich ziemlich ausgeprägt. Außerdem heißt dieses Design “Fado”, das passt zu mir. (Ich meine nicht die portugiesische Musik.)

Falls du in einem oberen Stockwerk in einem Haus ohne Lift lebst, würde sich ein Trolley mit 6 Räder anbieten. Die Teile von Andersen-Shopper sind einzeln erhältlich und damit reparabel. Es ist noch dazu ein deutscher Wagen. 😁

Der Innenraum meines Trolleys kannst du dir zweistöckig vorstellen. Unten die schweren Sachen, wie z. B. 2 Herrenhandtaschen (6er Biertragerl), dazwischen geht sich noch etwas aus. Dann lege ich einen Pappkarton darüber und schichte noch einen Stock darauf. Thermofach ist bei meinem innen, was etwas Platz wegnimmt. Gemüse oder Joghurtbecher gebe ich gerne in eine groooße Plastikbox, die ich vor Jahren gekauft habe. Außen ist noch ein Flaschenfach. Ist der Wagen so vollgeräumt, wird er schon 15 bis 20 kg + Trolley wiegen, aber das ist überhaupt kein Problem. Das Ding rollt so gut, dass es wenig Mühe macht.

Das hätte ich fast vergessen. Das Ding hat noch einen Haken, damit hängst du es leer auf einen Einkaufswagen und die Tasche ist einfach abnehmbar. Du kannst das Gestell mit den Rädern auch ohne Tasche wie eine Sackrodel verwenden.

Warum ist ein Trolley eine gute Idee

Nein, ich will dir nichts wegnehmen, nichts madig machen. Ich kenne deine Lebenssituation nicht. Vielleicht verbessert ein Trolley dein Leben.

Vorteile
Die Anschaffungskosten sind gering gegenüber einem Auto
Keine Spritkosten
Keine Parkplatzsuche
Keine Parkschäden
Kein Ärger
Bewegung ist gut für deine Gesundheit
Das Transportvolumen ist begrenzt – weniger Ausgaben
Du bist ein Vorbild für andere
Du hast ein gutes Gewissen

Für unsere junge, männliche Generation: mit so einem Wagen macht man Eindruck auf Mädchen. So steht es jedenfalls in dem Buch: “How to pick up girls”.

105 Kompensation

Kompensation von Treibhausgasen klingt vorerst ganz toll, verschleiert aber den Blick auf das Wesentliche. Wir müssen verhindern, dass diese Gase grundsätzlich entstehen. Zahlen für das schlechte Gewissen hat nur einen psychischen, aber keinen physikalischen Effekt. Sorry!

Und wenn wir schon bei schlechtem Gewissen sind, dann kann ich auch gleich bei dir die Beichte ablegen. Natürlich erzeuge ich mit meiner Website auch Kohlendioxid. Mein Host hat wahrscheinlich keinen grünen Strom, ich schon. Und wie schaut es bei dir aus? Global 2000 hat wieder einen Stromanbieter-Check durchgeführt, an dem du dich orientieren kannst.

GLOBAL 2000: Stromanbieter-Check

Zurück zu meiner Beichte. Angeblich erzeugt das massenhafte Aufrufen meiner Website mehr Kohlendioxid, als das Hosting derselben. Also musste eine Kompensation her. Auf X oder immer noch Twitter lernte ich einen Kärntner Jungbauer kennen, der den übernommenen Wald von der teilweisen Monokultur in einen ganzheitlichen Urwald verwandeln will. Das gefällt mir. Wer ihm folgen möchte: @GWaldmensch

Der Name ist Programm, er lebt für seine Bäume und alles was darin kreucht, fleucht und fliegt. Er macht das nicht nur mit Herz, sondern auch mit Hirn. Studiert hat er an der BOKU und arbeitet auch im Umweltministerium.

Also, damit ich eine Kompensation für deine Treibhausgase zustande bringen konnte, habe ich @GWaldmensch Geld gegeben und bin Baumpate für einen Habitatbaum geworden. Soll heißen, auch wenn der Baum, eine seltene Ulme, sterben und umfallen wird, bleibt er als Totholz für diverses Getier über und wird nicht wegtransportiert.

Habitatbaum Ulme, Pinwald

Gehen wir einmal näher hin.

Habitatbaum Ulme, Pinwald

Ist der Baum nicht prächtig? Ulmen findet man in Österreich kaum mehr.

Schönes Schild, Pinwald

Siehst du, da ist meine Duftmarke.

Leider wird die Webseite von @GWaldmensch, der in Wirklichkeit Georg Kanz heißt, überarbeitet, aber ich will sie dir nicht vorenthalten.

Pinwald

Die Kleine Zeitung hat über ihn ebenfalls berichtet.

In der Ausgabe 8/23 der MIT Technology Review gab es einen Artikel, in dem es ebenfalls um Kompensation ging. Leider kamen viele Anbieter nicht gut weg. Zum Beispiel werden irgendwo Bäume gepflanzt, aber nicht gepflegt, so dass sie wieder eingehen. Durch die Zucht der Setzlinge, dem Pflanzen selber etc. sind schlussendlich mehr Treibhausgase entstanden, als kompensiert werden konnten.

So kann ich mich freuen, wenn sich ein Vogel auf meine Ulme setzt und auf mein Taferl scheißt.

Summa summarum kann man sagen, Kompensation ja, aber nur wenn es unvermeidlich ist und auch Sinn ergibt.

(Die kommende Umgestaltung habe ich schon erwähnt? Vielleicht sind die Links dann nicht mehr grün, wie ich in 1 geschrieben habe. Es gibt mehr farbenblinde Menschen, als man denkt.)

104 2023

2023 ist vorbei, aber es sollte uns in Erinnerung bleiben. Wenn du dir die Temperaturkurve ansiehst, wird dir auffallen, wie abgehoben sie ist. So abgehoben, wie die Menschen, welche die Klimaerhitzung nicht wahrhaben wollen.

Climate Reanalyzer

2022 war ja noch irgendwie im Rahmen, aber 2023 hat diesen gesprengt. Wenn wir Glück haben, sind die folgenden Jahre, auf Grund der Variabilität, etwas kühler, aber wetten würde ich darauf nicht. Die gestrichelten Linien sind Durchschnittswerte über längere Zeiträume. Als Referenz zu 2023 genommen, geht mi da Schiach an.

Im Kurier vom 2.1.2024 wurde eine OGM Umfrage mit 1.141 Wahlberechtigten präsentiert. “Was bereitet Ihnen 2024 die größten Sorgen?” Es war nur ein Thema wählbar.

Bei Grün-Wählern machte das Thema Klimawandel 40% aus, bei Blau-Wähler nur 2%, die Wähler der ÖVP lag bei 8%, SPÖ und NEOs jeweils bei 15%.

Anders ausgedrückt, den meisten Menschen in Österreich geht die Klimaerhitzung am Arsch vorbei – sollte es aber nicht. Rede mit deinen Freunden darüber! Nicht missionieren sondern informieren.