105 Kompensation

Kompensation von Treibhausgasen klingt vorerst ganz toll, verschleiert aber den Blick auf das Wesentliche. Wir müssen verhindern, dass diese Gase grundsätzlich entstehen. Zahlen für das schlechte Gewissen hat nur einen psychischen, aber keinen physikalischen Effekt. Sorry!

Und wenn wir schon bei schlechtem Gewissen sind, dann kann ich auch gleich bei dir die Beichte ablegen. Natürlich erzeuge ich mit meiner Website auch Kohlendioxid. Mein Host hat wahrscheinlich keinen grünen Strom, ich schon. Und wie schaut es bei dir aus? Global 2000 hat wieder einen Stromanbieter-Check durchgeführt, an dem du dich orientieren kannst.

GLOBAL 2000: Stromanbieter-Check

Zurück zu meiner Beichte. Angeblich erzeugt das massenhafte Aufrufen meiner Website mehr Kohlendioxid, als das Hosting derselben. Also musste eine Kompensation her. Auf X oder immer noch Twitter lernte ich einen Kärntner Jungbauer kennen, der den übernommenen Wald von der teilweisen Monokultur in einen ganzheitlichen Urwald verwandeln will. Das gefällt mir. Wer ihm folgen möchte: @GWaldmensch

Der Name ist Programm, er lebt für seine Bäume und alles was darin kreucht, fleucht und fliegt. Er macht das nicht nur mit Herz, sondern auch mit Hirn. Studiert hat er an der BOKU und arbeitet auch im Umweltministerium.

Also, damit ich eine Kompensation für deine Treibhausgase zustande bringen konnte, habe ich @GWaldmensch Geld gegeben und bin Baumpate für einen Habitatbaum geworden. Soll heißen, auch wenn der Baum, eine seltene Ulme, sterben und umfallen wird, bleibt er als Totholz für diverses Getier über und wird nicht wegtransportiert.

Habitatbaum Ulme, Pinwald

Gehen wir einmal näher hin.

Habitatbaum Ulme, Pinwald

Ist der Baum nicht prächtig? Ulmen findet man in Österreich kaum mehr.

Schönes Schild, Pinwald

Siehst du, da ist meine Duftmarke.

Leider wird die Webseite von @GWaldmensch, der in Wirklichkeit Georg Kanz heißt, überarbeitet, aber ich will sie dir nicht vorenthalten.

Pinwald

Die Kleine Zeitung hat über ihn ebenfalls berichtet.

In der Ausgabe 8/23 der MIT Technology Review gab es einen Artikel, in dem es ebenfalls um Kompensation ging. Leider kamen viele Anbieter nicht gut weg. Zum Beispiel werden irgendwo Bäume gepflanzt, aber nicht gepflegt, so dass sie wieder eingehen. Durch die Zucht der Setzlinge, dem Pflanzen selber etc. sind schlussendlich mehr Treibhausgase entstanden, als kompensiert werden konnten.

So kann ich mich freuen, wenn sich ein Vogel auf meine Ulme setzt und auf mein Taferl scheißt.

Summa summarum kann man sagen, Kompensation ja, aber nur wenn es unvermeidlich ist und auch Sinn ergibt.

(Die kommende Umgestaltung habe ich schon erwähnt? Vielleicht sind die Links dann nicht mehr grün, wie ich in 1 geschrieben habe. Es gibt mehr farbenblinde Menschen, als man denkt.)

104 2023

2023 ist vorbei, aber es sollte uns in Erinnerung bleiben. Wenn du dir die Temperaturkurve ansiehst, wird dir auffallen, wie abgehoben sie ist. So abgehoben, wie die Menschen, welche die Klimaerhitzung nicht wahrhaben wollen.

Climate Reanalyzer

2022 war ja noch irgendwie im Rahmen, aber 2023 hat diesen gesprengt. Wenn wir Glück haben, sind die folgenden Jahre, auf Grund der Variabilität, etwas kühler, aber wetten würde ich darauf nicht. Die gestrichelten Linien sind Durchschnittswerte über längere Zeiträume. Als Referenz zu 2023 genommen, geht mi da Schiach an.

Im Kurier vom 2.1.2024 wurde eine OGM Umfrage mit 1.141 Wahlberechtigten präsentiert. “Was bereitet Ihnen 2024 die größten Sorgen?” Es war nur ein Thema wählbar.

Bei Grün-Wählern machte das Thema Klimawandel 40% aus, bei Blau-Wähler nur 2%, die Wähler der ÖVP lag bei 8%, SPÖ und NEOs jeweils bei 15%.

Anders ausgedrückt, den meisten Menschen in Österreich geht die Klimaerhitzung am Arsch vorbei – sollte es aber nicht. Rede mit deinen Freunden darüber! Nicht missionieren sondern informieren.

103 Weihnachten

Weihnachten ist nett oder bösartig, leise oder laut, schön oder schiach (hässlich). Apropos “Schiach” (hier personifizierte Angstauslöser, siehe auch 84), wie hat er mitgefeiert, da er doch schon im Wohnzimmer sitzt? Ich habe ihn kurz ignoriert, aber er ist sitzen geblieben. An manche Dinge müssen man sich gewöhnen, da hilft alles nichts.

Pixababay, congerdesign

Man kann sich trefflich um die Weihnachtsdekoration streiten. Sollen es, wie hier im Bild, natürliche Deko-Elemente sein oder blinkendes Kunststoffzeug aus Fernost sein? Auf alle Fälle wären Lobbyisten über den Disput glücklich, weil er vom Wesentlichen ablenkt. Die strukturelle Änderung macht es aus, nicht unser Kleinkram. Der Technische Vorstand von APG (Austrian Power Grid), weiß exakt, wo die Reise hingehen muss, damit wir in Zukunft Strom in unseren Wohnungen haben. Aber Politik und auch persönliche Interessen (NIMBY = not in my Backyard) schießen quer. Schau dir den Vortrag an, der ist wirklich interessant.

AGP Vorstand Gerhard Christiner

Mein Weihnachtsgeschenk für dich, ist die Meldung, dass Österreich seine Treibhausgasemissionen vermutlich um 7% gesenkt hat. Wenn es das Zwei- oder Dreifache wäre, hätte ich nicht so ein seltsames Gefühl beim Übergeben des mickrigen Geschenks.

Frohe Weihnachten und denke einmal nicht an die Klimaerhitzung

102 Wunder

Wunder? Ja, es war ein Wunder, wenn auch nur ein kleines. Vielleicht wächst es ja noch.

Pixabay, TheDigitalArtist

Trotz heftiger Gegenwehr durch Lobbyisten, konservative Politiker und Erdöl exportierenden Ländern ist das undenkbare auf der COP28 gelungen. Mammon wurde geschlagen und ist angezählt, aber lange noch nicht besiegt.

Es hat lange nicht so ausgesehen, als würde bei der 28. Klimakonferenz irgendetwas Vernünftiges dabei rauskommen, wie im Artikel 100 besprochen, aber … surprise, surprise. In den VAE wurde zäh gerungen. Hier ein kurzes Video dazu.

Der Protest eines 12-jährigen Mädchens ging auch viral und ich möchte sie auch auf meiner Seite würdigen. Ihre Aktion kannst du hier ansehen.

Sie hat begriffen, was auf uns zukommt.

Du willst endlich das Wunder sehen? Bitte sehr.

Auf der COP28 hat man sich am 13.12.2023 geeinigt, aus fossiler Energie auszusteigen.

Natürlich klingt es besser, als es ist, aber es ist ein Anfang. “Nur das geschriebene Wort ist mächtig.”, soll ich einmal gesagt haben. Herr Kurz und Konsorten haben offenbar nicht zugehört, denn es gibt auch ein sehr altes Politikersprichwort: “Jedes Schriftl is a Giftl.” Das ist mein Satz, allerdings mit einer anderen Intention. Worauf ich hinaus will, ist, wenn der Ausstieg einmal öffentlich niedergeschrieben wurde, wird man ihn nicht mehr los, so wie das Hundeglück auf dem Absatz. Als gelernter Österreich überrascht es nicht, dass die Formulierung einem Adventkalender gleicht – mindestens 24 Hintertürchen, aber mit der Zeit kann man sie schließen. Außerdem werden die Menschen unruhiger werden, weil die Klimaerhitzung immer stärker spürbar wird. Man will ja schließlich wiedergewählt werden, also muss man irgendwann doch handeln.

Wunder gibt es also doch. Du bist natürlich nicht verwundert, dass ich an dieser Stelle aufhöre.

101 Geschenk

Geschenk ja, aber nicht 101 Geschenke. Es ist und bleibt mein 101 Artikel. Und nein, ich verschenke nichts, aber ich habe 3 Geschenksideen vorbereitet. Hinterlistig wie ich bin, versuche ich dich aber auch auf meine Bücherseite in der Infothek zu bringen.

Pixabay, Congerdesign

Das Geschenk für Psycho-Seiten-Leser

Es ist vielleicht das lustigste von den drei Vorschlägen.

Die Kunst der Ausrede

Das Geschenk für Wirtschaftsliberale

Die Welt retten und gleichzeitig freie Marktwirtschaft? Geht, aber pass’ auf, dass dich die unsichtbare Hand nicht ohrfeigt.

Ökoliberal

Das Geschenk für Kämpfer*innen

Der Autor musste gegen die Öl-Lobbyisten kämpfen. Kein Roman, sondern echt.

Propagandaschlacht ums Klima

Die COP28 ist noch im Laufen und man ist knapp dran den Abstieg aus den fossilen Brennstoffen zu beschließen – oder auch nicht. Es ist noch in der Schwebe. Ich halte 8 Milliarden Menschen die Daumen.

100 COP28

COP28 steht für Convention of Climate Change 28th Conference. Das ist also das 28. mal, dass die VertreterInnen unserer Staaten sich zusammensetzen und etwas ausbaldowern. Herr Scholz war sehr stolz (Entschuldigung das musste sein) auf das Budget des Klimakatastrophen-Fonds: 100 Mio $ D, 100 Mio $ UAE, 60 Mio $ UK und sage und schreibe 17,5 Mio $ von der größten Volkswirtschaft dieses Planeten – den USA. Wow! Das ist ein Lercherlschas für Erdöl-Konzerne. Warum werden die nicht in die Pflicht genommen? 100 Mio $ sind ca. der GEWINN von Schell an 1 Tag. Rechne selbst nach! Im Artikel 99 , habe ich dir den Jahresgewinn von Shell präsentiert.

Leiter der COP28 ist ein gewisser Sultan Al Jaber, der gleichzeitig Vorsitzender des staatlichen Erdölkonzerns ist. Mäh! Bock und Gärtner, du verstehst. Ich versuche erstmalig eine Technik aus der Politik: Irgendetwas wird schon stimmen und irgend ein Dreck wird kleben bleiben.

Also dieser Herr Sultan Al Jaber, hat angeblich behauptet, dass es keine wissenschaftlichen Beweise für die Notwendigkeit gibt, aus Erdöl und Gas auszusteigen. The Guardian schreibt das jedenfalls und Der Spiegel auch und ich jetzt auch.

Pixabay, Alexas_Fotos

Ja ich weiß, die Ziege hatten wir schon, aber sie passt so gut. Außerdem ist es ein sehr fescher Ziegenbock. Das Geschirrtuch fehlt allerdings noch. Mäh!

Al Gore, ehemals Vizepräsident und fast Präsident der USA gibt auch noch einmal Contra. Wenn man so ein Amt innehatte, dann weiß man, wie der Hase läuft. Sonst wäre man nicht so weit gekommen, so die Prämisse. “Die[Erdöl]Industrie ist besser Politiker als Emissionen einzufangen”, war seine Aussage und er sollte es ja wissen. Zum Nachprüfen hier der Link: Channel4News. Falls du seine Doku “Eine unbequeme Wahrheit” immer noch nicht gesehen hast, wird es Zeit. Es ist der perfekte Vortrag des Themas Klimaerhitzung. Statt des Geschwurbels von Al Jaber hätten sie auf der COP28 lieber Al Gore reden lassen sollen.

Mein Zugang ist weiterhin, dass die Verursacher und Profiteure zur Kassa gebeten werden müssen. Shell hat 2021 in DenHaag eine Klage verloren und wurde verpflichtet, Emissionen einzusparen. Schauen wir einmal was davon überbleibt, aber es war ein Anfang.

99 Betrug

Betrug ist, wenn ich vorgebe, dass etwas ist, oder etwas nicht ist, um mir dadurch einen Vorteil zu verschaffen. Einwände?

Das testen wir gleich. Wenn ich deine Aufmerksamkeit bekomme, dann ist das für mich ein Vorteil, denn vielleicht sagst du Freunden von dir, wie informativ und unterhaltsam diese Seite hier ist.

Ich behaupte einfach, dass dieses Foto im Juni entstanden ist. Wir kommen später darauf zurück.

Was ich schon im Artikel 79 geschrieben habe, kann ich weiter untermauern. Die Erdölunternehmen dieser Welt, begingen Betrug an der Menschheit. Sie wussten was passieren wird, wenn man fossile Brennstoffe verheizt, als gäbe es kein morgen. Die Katze war spätestens 1978 aus dem Sack. Du, als verantwortungsvoller Mensch, hättest spätestens 1979 oder 1980 begonnen, die erwirtschafteten Gewinne in den Umbau des Geschäftsmodelles zu stecken. Statt Erdöl lieber saubere Energie und trotzdem viele Dollar, weil die Welt von Energie abhängig ist. Was haben sie geändert? Du kennst die Antwort.

Das ist keine Behauptung von mir, sondern inzwischen mehr als öffentlich bekannt. Auf ARTE kannst du dir eine zweiteilige Doku darüber ansehen, aber nur mehr bis 02.02.2024. Hier die Links dazu:

ARTE: Klima im Würgegriff der Ölkonzerne – Die Leugnung

ARTE: Klima im Würgegriff der Ölkonzerne – Der Zweifel

Ein Unternehmen, welches immer wieder vorkommt, ist SHELL. Es soll überhaupt an diesem Betrug an uns am meisten verdient haben. Ich kann das so nicht sagen, aber ich kann dir eine Gewinnstatistik anbieten. Leider steht nicht vor oder nach Steuern, was bei diesen Zahlen aber egal ist. Obwohl wir seit Jahrzehnten den Verbrauch von Erdöl verringern sollten, ist der Gewinn in Milliarden Dollar 2022 besonders hoch. Es wurde anscheinend mehr als sonst verkauft, denn die Erdölpreise haben sich eingependelt und das COVID-Jahr 2020, wo die Produktion gedrosselt wurde, zeigt ein negatives Ergebnis. Bitte bedenke, dass vom Gewinn schon ALLE Kosten, wie die irr hohen Gehälter der leitenden Manager, Produktionskosten, Mieten, Fahrzeuge, Schmiere für die Politik, Greenwashing-Farbe und Lobbyisten-Aufwände, etc. schon abgezogen sind. Sie betäubten ihr Gewissen mit 42.310.000.000 $.

Quelle: Statista.com

Wenn du die Dokus gesehen hast, wirst du vielleicht wütend sein, überhaupt dann, wenn du auf deinen eigenen Gehaltszettel schaust. Es ist einfach Betrug.

Apropos Betrug, auch ich habe dich betrogen. Die Erdbeeren haben nicht im Juni geblüht, sondern Ende November 2023 und blühen immer noch. Ist doch ganz normal, oder?

98 Ohne Worte

Sagen wir lieber fast ohne Worte. Die neuesten Messdaten haben mich aber vorübergehend sprachlos gemacht -mir fehlten eben diese Worte. Schau einmal genau!

Wadsak, climate.copernicus.eu

Die beige Linie stellt die Vergleichsbasis der globalen Durchschnittstemperatur von 1850 – 1900, die der IPCC festgelegt hat, dar. Von hier aus wird gemessen und in diesem Zeitraum waren schon viele Dampfmaschinen am Werk, die Kohlendioxid in die Atmosphäre bliesen. Die rote Linie stellt das heurige Jahr dar. Am 18.11.2023 überstieg die globale Durchschnittstemperatur zum ersten Mal die +2°C-Marke. Wir hätten eigentlich überhaupt nur 1,5°C erreichen sollen. Die 2°C ist schon das Tor zur Hölle. Mit Abstand hebt sich 2023 von den anderen Jahren ab. Erwähnte ich den Schiach schon?

Die gute Nachricht ist, dass es noch ein Einzelfall ist – nooooooch. Da wir keine Anstalten machen, die absoluten Emissionen zu verringern, ist es nur eine Frage der Zeit, bis wir das Tor zur Hölle mit Schwung durchqueren – mit dem Auto am besten.

Diese rote Linie raubt mir die beschwichtigenden Worte. Legen wir eine Schweigesekunde ein. Schnell, eine Ablenkung muss her! Ein schönes Bild ist da genau richtig.

Pixabay, underworth

Es ist ein Wimmelbild für unsere Enkel und Urenkel. “Schatzi, wo ist das Wasser? Wo ist unser Reichtum hin?” “Opa, wieso ist da eine Brücke?”

Lass es einfach sickern. Es kommt schon noch.

COP 28 in den VAE – auch ohne Worte

Ausgerechnet in einem erdölexportierenden Wüstenstaat wird die nächste Klimakonferenz abgehalten. Ein alter Hut? Stimmt, darüber habe ich letzte Woche (97)schon gemeckert. (Bock zum Gärtner -> Ziege -> meckern = kleiner Wortwitz) Aber der schlechte Witz wird noch besser. Schau dir das Foto an. Die Realität ist oft bösartiger, als ich es je sein könnte.

Freepressjournal.in

Sommer 2022 sah es so aus. Von wegen, in der Wüste gibt es kein Wasser. Erwärmung der Meere führt zu stärkeren Regenfällen, führt zu Überschwemmungen.

thenationalnews.com

Ist doch ein Witz ohne Worte, oder?

Apropos Witz, wenn wir schon dabei sind. Wenn dir wieder ein wissenschaftsverweigernder Nichtdenker wegen eines Wetterphänomens erklären will, dass es die Klimaerwärmung gar nicht gibt, dann schicke ihm das hier:

martin.perscheid.de

Ohne Worte

97 Schlaf

Schlaf – den hätte ich gerne gehabt, aber meine Innereien haben sich gegen meine Zirbeldrüse verschworen. Dank sei Wem-auch-immer, ist das nur selten der Fall.

Wir schätzen so manches nicht, weil wir es einfach haben können. Nichts muss man dafür tun. Aber wenn es fehlt, merken wir erst, wie wichtig es war. Heute fühlt sich mein Hirn breiig an, meine Kreativität ist im Keller und ich sitze im Erdgeschoß. Meine Neuronen konnten in der Nacht ihre Zellen nicht aufräumen und darum denke ich jetzt nicht ordentlich.

Wenn mich entgangener Schlaf schon aus der Bahn wirft, was wird dann erst wenn, das Grün gegen ein Braun eingetauscht wurde. Wenn die Tiere, die uns früher lästig waren, herbei gesehnt werden?

Vielleicht halluziniere ich auch. Schlafmangel ist fürchterlich. Bei der COP28 in den Vereinigten Arabischen Emiraten, das ist die kommende Klimakonferenz, wo es um nichts anderes geht als den Erhalt unserer Lebensgrundlage, ist der Vorsitzende, Dr. Sultan Al-Jaber, ein Erdölmanager. Das kann einfach nicht wahr sein, oder? Da fällt mir mein 54. Artikel ein. Die größten Treibhausgas-Emittenten sind Erdölfelder. Da ist das Öl nicht einmal noch im Tank. Bei der Förderung ist es schon unschlagbar umweltschädlich. Du kannst ja selber nachschauen: climatetrace.

Wer hat zugelassen, dass der Bock zum Gärtner gemacht wird? Unsere regierenden Eliten? Wir jedenfalls nicht, uns hat niemand gefragt. Also, wer hat dafür wie viel von wem bekommen?

Pixabay, Alexas_Fotos

Wie Ziegen werden die Freunde des Erdöls alles abgrasen, bis nichts mehr da ist. Ich hoffentlich auch nicht mehr. Dann hält mir der ewige Schlaf die Augen vor der Ungerechtigkeit zu.

96 Framing

Framing bedeutet so viel wie, eine Information in einen Bedeutungsrahmen setzen, der die Information in ein bestimmtes Licht setzt. Einfaches Beispiel dazu ist das berühmte zur Hälfte gefüllte Glas.

Pixabay, Gerd Altmann

Wenn man das Glas als halb voll bezeichnet, schreibt einem das Publikum die Eigenschaft “optimistisch” zu. Sagt man halb leer, dann ist man “depressiv“. Die Information, das Glas ist zur Hälfte gefüllt, hat sich aber nicht verändert. Gerade Framing wird von Lobbyist*innen und Politiker*innen sehr gerne für ihre Zwecke verwendet.

Nehmen wir einmal einen beliebten Begriff für den globalen Temperaturanstieg: “Klimaerwärmung” Hier haben wir bereits angewandtes Framing, denn der Begriff löst bei uns dieses Bild aus:

Pixabay, hhhyyylllas

Endlich in der Antarktis in der Badehose sonnen und Wein schlürfen. Ist doch ganz angenehm, oder? Genau das ist problematisch. Die Klimaerhitzung, ein anderes Wort für die gleiche Info, klingt viel unangenehmer. Framing eben.

Letzte Woche, in 95, habe ich Messdaten präsentiert und du solltest die von Kanada finden. Wahrscheinlich hast du nicht danach gesucht. Hier sind sie.

OUP, Dr. Ripple et al.

Links die momentane globale Temperatur in rot relativ zu den Daten von 1850 bis 1900. Gefällt mir nicht. Aber jetzt Trommelwirbel! Rechts sehen wir, wie viel Fläche in ha heuer in Kanada gebrannt hat. Tusch! Das gefällt mir erst recht nicht. Das sprengt den Rahmen im Bezug zu 1990 bis 2022. Ein Wiener würde “Oidaaa”, als Ausdruck des Erstaunens von sich geben.

Liegestuhl zu Waldbrand ist wie Klimaerwärmung zu Feuerklima. Oder Klimafeuer? Ganz weiß ich es noch nicht, aber du kannst mir in den Kommentaren schreiben, was du bevorzugen würdest. Denk nicht an die Liegestühle! Schon zu spät. Sondern schau dir lieber dieses Bild an, welches viel treffender ist. Das wäre mein Framing.

Dream art et moi

Das Feuer macht die Dringlichkeit und die Gefahr deutlich. Wenn ein Feuer nicht gelöscht, wird brennt es immer weiter. Der Feuerwehr haben wir bis jetzt das Wasser abgedreht und tatsächlich gießen wir jeden Tag buchstäblich Öl ins Feuer. Wenn wir den Treibhausgas-Ausstoß nicht auf NULL reduzieren, wird es immer heißer und noch heißer. Oidaaa!

Wirtschaft

Ein anderes Framing, welches gerne von den Politiker*innen verwendet wird, ist Folgendes: die Wirtschaft als kranker Körper. “Die Wirtschaft ist krank. Sie muss erst einmal gesunden (wenn wir in einer Rezession stecken)”.

Komplexe Systeme mit Metaphern beschreiben liegt auf der Hand. Die Frage ist nur, welches Framing ich verwende. Bleiben wir bei dem Vergleich.

Ja, wir brauchen die Wirtschaft! Wir brauchen auch die freie Marktwirtschaft. Davon bin ich überzeugt. ABER diese freie Marktwirtschaft kann es nur in Grenzen geben, die der Gesetzgeber vorgeben muss. Die Wirtschaft, darf die Menschheit nicht gefährden, indem sie ohne Rücksicht auf Verluste Treibhausgase in die Luft bläst, Regenwälder rodet, die Meere ausfischt, die Umwelt vergiftet und vermüllt. Du merkst, da hapert es offensichtlich noch an den Gesetzen. Es ist offensichtlich, dass nicht einige wenige, die Lebensgrundlage aller aufs Spiel setzen dürfen. Die Gewinne werden privatisiert und die Umweltschäden dürfen die Steuerzahler berappen. Da stimmt etwas nicht. Das ist alles andere als gesund.

Apropos das Bild von der gesunden Wirtschaft. Wenn die freie Marktwirtschaft innerhalb der Grenzen agiert, wo sie niemandem schaden, dann ist es gesund und das linke Bild. So wie es jetzt ist, ähnelt die Wirtschaft mehr einer Krebszelle, die ihre Funktion verloren hat und den gesamten Organismus in den Abgrund reißt. (Ich hoffe, dass der Vergleich niemanden zu nahe geht, aber einen besseren fand ich nicht. Falls doch, möchte ich mich entschuldigen.)

Krebshilfe

Eigentlich sollte die Politik das machen, was sie seit jeher predigt. Sie tut es aber nicht. Der Staat hat der Wirtschaft Infrastruktur zur Verfügung zu stellen – in diesem Fall Strom aus erneuerbaren Quellen, Wasserstoff, Stromleitungen (an denen hapert es im Moment auch), öffentlicher Verkehr, elektrifiziertes Transportwesen und Förderungen für einen grünen Umbau der Wirtschaft. Der Schlüssel ist der grüne Strom. Der Rest kommt von selbst. Wo liegt das Problem? Sind vielleicht Einzelinteressen im Weg? Dieser Umbau auf eine umweltfreundliche Wirtschaft, wäre meine bevorzugte Therapie.

Inspiration

Tatsächlich habe ich mir das nicht aus den Fingern gesogen. Ein lieber Freund und Verfechter der freien Marktwirtschaft hat mir ein Buch geschenkt. Mein Erstaunen war groß, dass der Autor genauso denkt wie ich: freie Marktwirtschaft in engen Grenzen für ein Überleben der Umwelt und der Menschheit. Und Philipp Krohn hat mir auch die Wichtigkeit des Framings bewusst gemacht. Ein großer Dank an euch beiden.

FAZ, Philipp Krohn

Freie Marktwirtschaft ist nicht per se schlecht – ganz und gar nicht. Sie muss nur in den Grenzen des Planeten und der Vernunft betrieben werden. Wir denken schneller kapitalistisch, als wir glauben. Mache ein Geschäft auf und das BWL-Gedankengut kommen von selbst. ABER man muss nicht über das Ziel hinausschießen. Wusstest du, dass viele Manager Eigenschaften aufweisen, die man auch Serienkillern zuschreibt? Das System der Boni, kurzfristige Denkweise und der Mangel an Empathie sind eher die Probleme, als freie Marktwirtschaft. Schluss mit dem Alpha-Mänchen-Gehabe und Gier zur emotionalen Befriedigung!